Anderl / Reineck | Handbuch Prozessberatung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 423 Seiten

Reihe: Beltz Weiterbildung

Anderl / Reineck Handbuch Prozessberatung

Für Berater, Coaches, Prozessbegleiter und Führungskräfte

E-Book, Deutsch, 423 Seiten

Reihe: Beltz Weiterbildung

ISBN: 978-3-407-29493-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autoren stellen über 100 Methoden, Workshopdesigns und Anleitungen für die Veränderungspraxis in Organisationen vor. In der zweiten Auflage werden diese durch weitere Impulse für Kulturentwicklung und neue Methoden ergänzt. Mirja Anderl und Uwe Reineck geben einen tiefen Einblick in die Welt der Prozessberatung und verbinden anspruchsvolle Theorie mit praktischem »Handwerkszeug«. Die große Zahl der sofort umsetzbaren Tools, Interventionen und Methoden machen das Buch zum Nachschlagewerk und Arbeitsbuch. Aus dem Inhalt •Wie kommt man eigentlich an Aufträge? •Die weichen Faktoren sind die harten! •Culture eats strategy for lunch •Widerstand - die Masken des Verwehrens •Versöhnung mit Konflikten •Wolfsrudel-Encounter - Schmieden der Führungskoalition •Architekturen und Designs für Kulturveränderung, Fusionen, Umstrukturierungen, Schnittstellenworkshops, Großveranstaltungen »Mit einer Vielzahl von Methoden und Interventionsmöglichkeiten, um Veränderungen zu initiieren und zu begleiten, bietet das Buch Anregungen für viele Beratungskontexte. [...] Das Buch leistet aber noch ein wenig mehr: eine konstruktiv-kritische Distanz zur Beratungsarbeit. Denn neben der Vielfalt an Methoden und Instrumenten vergessen die Autoren nie, worauf es in der Beratung wirklich ankommt.« OrganisationsEntwicklung

Mirja Anderl, Volljuristin und Geschäftsführerin, seit 2007 Organisationsberaterin, Coach und Trainerin für unterschiedliche Unternehmen. Sie ist Mitgestalterin der MAICONSULTING Managementberatung und Akademie in Heidelberg. Homepage: www.maiconsulting.de
Anderl / Reineck Handbuch Prozessberatung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
2.1;Dankeschön;11
3;Zehn bestreitbare Grundannahmen zur Prozessberatung;13
4;Teil 1: Basisthemen der Prozessberatung;16
4.1;1 Zugänge und Ziele;17
4.1.1;Beratung – hart, weich, blutig oder medium?;17
4.1.2;Wie kommt man eigentlich an Aufträge? Zugänge zur Organisationsberatung;18
4.1.3;Die weichen Faktoren sind die harten;21
4.2;2 Menschen, Bilder, Organisationen;24
4.2.1;Menschenbilder bilden Menschen;24
4.2.2;Organisationen sind Metaphern – Organisationsbilder;28
4.2.3;Moderne Organisationstheorien;31
4.3;3 Ein paar Ideen und die Urväter der Prozessberatung;47
4.3.1;Welche Ideen haben die Prozessberatung beeinflusst?;47
4.3.2;Veteranentreffen: Kurt Lewin und Jakob Moreno;54
4.3.3;Prozessberatung: Ed Schein;60
4.4;4 Linke Ideen zu rechten Preisen: Kritik an der Organisationsentwicklung;62
4.4.1;Blinde Flecken;64
4.5;5 Moderationsmethode und Prozessberatung;66
4.5.1;Eine Situation und ein Problem: Erfindung der Moderation;66
4.5.2;Prozessberater und Moderatoren: Der kleine Unterschied;70
5;Teil 2: Prozessberatung in Gruppen;72
5.1;6 Haltungen und Prinzipien der Prozessberatung in Gruppen;73
5.1.1;Unkomplizierte Komplexität;73
5.1.2;Schaffe Nähe in der Distanz!;76
5.1.3;Arbeite an der Reife der Gruppe!;78
5.1.4;Störungen halten die Balance;82
5.1.5;Stecke nie mehr Energie in den Prozess als der Auftraggeber!;86
5.1.6;Nachhaltige Neuro-Achtsamkeit?;89
5.1.7;Namen und Nachrichten;90
5.1.8;Sei dem Gesamtsystem verpflichtet!;93
5.1.9;Mache die Gruppe wichtig! Bringe alles rein! Denunziere!;95
5.2;7 Anlässe und Interventionen mit Gruppen;100
5.2.1;Führungsbildung;101
5.2.2;Workshops;109
5.2.3;Teamentwicklungen;119
5.2.4;Führungsfeedbacks;133
5.2.5;Transition: Ein neuer Chef ist da!;139
5.2.6;Großveranstaltungen;143
5.2.7;Schnittstellen;151
5.2.8;Erforschung (un-)bewusster innerer Landkarten: Wer sind wir eigentlich?;159
5.3;8 Beste Kontexte;170
5.3.1;Passagement Factory;170
5.3.2;Eigene (Lern-)Welten kennenlernen – Wissensmanagement oder Lernwelten?;174
5.3.3;Reality Encounter;183
5.4;9 You never work alone – digitale Prozessberatung;193
5.5;10 Gruppensituationen, Methoden und Interventionen;195
5.5.1;Lampenfieberroutinen: Schon wieder anfangen;195
5.5.2;Warum Gruppen triviale Maschinen sind;204
5.5.3;Interview mit einer Führungskraft;209
5.5.4;Unterm Teppich kehren;211
5.5.5;Langeweile und Aufregung: Beratergefühle als Spiegel der Gruppe;216
5.5.6;Zauberfragen für alle Situationen;217
5.5.7;Gute Gruppen sind selbst gemacht;226
5.5.8;Auftragsklärungsgespräche und andere Lügen;229
5.5.9;Reflecting-Teams überall (Maibowle und Fishbowl);232
5.5.10;Organisationsaufstellungen ohne Moral;238
5.5.11;Arbeiten an der Soziometrie – Gruppen sind keine Menschen;241
5.5.12;Alle brauchen Wertschätzung: Das Passagement-Interview;252
5.5.13;Versöhnung mit Konflikten;260
5.5.14;Entscheidungsprozesse in Gruppen;270
6;Teil 3: Prozessberatung in Organisationen;288
6.1;11 Prozessberatung für Organisationen wird zu Passagement;289
6.1.1;Von Kotters Sprossenleiter zum Passagement;289
6.1.2;»Culture eats strategy for lunch?«;291
6.1.3;Organisationen sind Systeme mit Menschen als Umwelt und umgekehrt;291
6.1.4;Empowerment – Menschen werden hell;293
6.1.5;Visionen – Begründungen aus der Zukunft;294
6.1.6;Wolfsrudel-Encounter – Schmieden der Führungskoalition;296
6.1.7;Der Kampf der Zeiten: Tempo, Chronos, Kairos;298
6.1.8;Ausbildung von Prozessbegleitern: Interne Äxte ersparen externe Zimmermann-Rambos;298
6.1.9;Top-down, nie bottom-up. Keine Zeit, es passt nie!;302
6.1.10;Widerstand – die Masken des Verwehrens;303
6.1.11;Mentale Modelle auf Feten;305
6.2;12 Anlässe und Architekturen;307
6.2.1;Anlässe und deren weiche Faktoren;307
6.2.2;Prozessoptimierung;308
6.2.3;Sanierung und Personalabbau;314
6.2.4;Leitbilder und Visionen;322
6.2.5;Kostensenkung;331
6.2.6;Kulturentwicklung;335
6.2.7;Impulsgebernetzwerk: Guerilla-Gardening im Unternehmen;345
6.2.8;Architektur: Ein Impulsgebernetzwerk aufbauen und begleiten;353
6.2.9;Neue IT-Systeme;359
6.2.10;Fusionen und Übernahmen;366
6.2.11;Reorgansiationen und Umstrukturierungen;372
6.2.12;Führungsnotstandsgesetze;378
6.2.13;Powerworkshop;384
6.3;13 Exkurs: Psychodrama – Methode mit Potenzial;388
6.3.1;Psychodrama als didaktisches Modell für die Organisationsberatung;389
7;Illustrator und Mitautor;403
8;Literaturverzeichnis;404
9;Methodenverzeichnis;410
10;Stichwortverzeichnis;418
11;Personenregister;423


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.