Kindl, Ulrike
Ulrike Kindl, geboren 1951 in Meran, Germanistin an der Universität Venedig, heute im Ruhestand. Schwerpunkte Mediävistik, Begriffsforschung und bildwissenschaftliche Themen, langjährige Studien über Erzählforschung.
Faistenberger, Andreas
Andreas Faistenberger, geboren in Innsbruck, Studium der Rechtswissenschaften sowie der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck. 2001 rechtshistorische Dissertation über das Haller Stadtrecht von 1303 (als Monographie publiziert 2003) bzw. historische Dissertation über Die Faistenberger. Eine Tiroler (Künstler-)Familie der Frühen Neuzeit 2005 (in erweiterter Form publiziert 2007 als Nr. 338 der Schlern-Schriften). Seit 2007 selbständig tätiger Historiker (u. a. Mitarbeit an Dorf- bzw. Gemeindebüchern, Quellenrecherche und Transkriptionen, Familienforschungen, Beratungs- und Lektortätigkeit), Autor von Fachbeiträgen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte (v. a. der Epoche 1500-1900) in diversen Medien bzw. Reihen (u. a. Tiroler Heimat, Forum Hall in Tirol). Er widmet sich darüber hinaus der Pflege und Verwaltung des Familienbesitzes mit dem Zentrum in Hall in Tirol.
Postinger, Carlo Andrea
Carlo Andrea Postinger ist Spezialist für mediävistische Studien. Langjährige Erfahrung bei archäologischen Grabungen. Zudem setzte er sich besonders mit historischen Gebäuden und deren Struktur auseinander, mit Schwerpunkt Erforschung von Wehranlagen. Experte von Forschungen im Archivwesen, Autor von Studien und Beiträgen zur Burgenkunde des Trentino (Schlösser, Burgen, Adelsansitze) sowie zu Kirchenbauten und zur Geschichte des Trentino. Mitarbeit im Museumsbereich, vor allem bei der Erstellung von Ausstellungsprojekten samt Herstellung von didaktischem und multimedialem Begleitmaterial. Mitglied verschiedener Vereinigungen, so der Accademia degli Agiati in Rovereto, der Società di Studi trentini di Scienze storiche in Trient, sowie der Trägerschaft Società Museo civico di Rovereto.
Baccin, Alessandro
Alessandro Baccin, Historiker, Essayist und verantwortlich für das Editionsprojekt des Codex Brandis im Meraner Kulturverein Tangram.
Andergassen, Leo
Leo Andergassen, geboren 1964 in Meran, Studium der Kunstgeschichte und der Deutschen Philologie an den Universitäten Innsbruck und Wien, 1988 Sponsion zum Magister der Philosophie. 2002 Promotion an der Rudolphina in Wien, 2013 Habilitation in Innsbruck. 1998-2007 Direktor des Diözesanmuseums Hofburg Brixen, 2008-2013 Direktor der Abteilung Denkmalpflege in Bozen. Seit 2014 Direktor des Landesmuseums für Kultur und Landesgeschichte Schloss Tirol. Zahlreiche Veröffentlichungen zur bildenden Kunst in Tirol und zu Spezialfragen der Ikonographie und Kunsttopographie. Wichtigste Veröffentlichungen: Sarntaler Kirchenkunst, Lana 1996; Südtirol. Kunst vor Ort, Bozen 2002; Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol (Schlern-Schriften 325), Innsbruck 2007; Der Dom zu Brixen (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstituts 8), Bozen 2009. L’iconografia di Sant’Antonio di Padova dal XIII al XVI secolo in Italia, Padova 2016.
Mosca, Alberto
Alberto Mosca, Journalist, Direktor der Zeitschrift La Val („Centro Studi per la Val di Sole“) sowie stellvertretender Leiter von NOS Magazine, dem Forum für Nonsberg und Sulztal. Freier Mitarbeiter bei italienischen und österreichischen Blättern, Copywriter der Agentur Nitida Immagine von Cles, deren Verlagsprogramm er auch verantwortet. Lehrer für Kommunikationstechnik an Berufsschulen; Zusammenarbeit mit mehreren Körperschaften, so dem Denkmalamt der Autonomen Provinz Trient und dem Museum des Castello del Buon Consiglio in Trient; Autor von Beiträgen zur Geschichte Tirols und des Trentino mit Schwerpunkt Landmannschaft und Adelsfamilien im Einzugsgebiet des Noce (Thun, Spaur, Flavon, de Federicis, Cles). Mitglied der Società di Studi trentini di Scienze storiche und der Società Numismatica Italiana. Seine Publikation zur Archäologie und Numismatik im Sulztal wurde 2017 in Turin mit der Preis Premio Letterario NIA ausgezeichnet.