Buch, Deutsch, 579 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1352 g
Testimonien zum Corpus Hippocraticum
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-525-25814-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Nachleben der hippokratischen Schriften bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. unter Einschluß des Caelius Aurelianus sowie der Kompilatoren Oreibasios, Aëtios aus Amida, Alexandros aus Tralleis und Paulos aus Aigina
Buch, Deutsch, 579 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1352 g
ISBN: 978-3-525-25814-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das Corpus Hippocraticum stellt mit seinen mehr als 60 Werken aus dem 5. und 4. Jahrhundert vor Chr. die älteste abendländische medizinische Literatur dar. Die hippokratischen Schriften wurden seit der frühhellenistischen Zeit von griechischen Autoren immer wieder kommentiert und zitiert. Später finden sich Zitate auch in der lateinischen und vor allem in der arabischen Literatur.1997 und 2001 erschien der Teil II 'Galen'. Im jetzt vorgelegten Teil I dienen die Autoren aus dem 5. Jahrhundert vor Chr. bis zum 3. Jahrhundert nach Chr. als Quellen. Zusätzlich wurden ausgewertet Caelius Aurelianus sowie die spätantiken Kompilatoren Oreibasios, Aetios aus Amida, Alexandros aus Tralleis und Paulos aus Aiginia, weil sie auf ältere Quellen zurückgehen.
Zielgruppe
Klassische Philologen, Medizinhistoriker, Naturwissenschaftshistoriker, Byzantinisten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte