Anagnostou / Retzar | Facetten der Pharmaziegeschichte | Buch | 978-3-8047-3928-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte

Anagnostou / Retzar

Facetten der Pharmaziegeschichte

Festschrift für Christoph Friedrich zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte

ISBN: 978-3-8047-3928-4
Verlag: Wissenschaftliche


Mit der vorliegenden Festschrift ehren Kollegen, Wegbegleiter, Freunde und Schüler den Marburger Pharmaziehistoriker und Apotheker Christoph Friedrich. Facettenreich wie sein eigenes wissenschaftliches Werk sind auch die in diesem Band veröffentlichten Beiträge, die das breite Spektrum pharmaziegeschichtlicher Forschung widerspiegeln.
Der Band umfasst neben Abhandlungen zur Apotheken- und Arzneimittelgeschichte sowie zur Geschichte der Arzneimittelsicherheit auch biografische und kulturhistorische Beiträge sowie Aufsätze zur Geschichte pharmazeutischer Unternehmen. So wird beispielsweise die Entstehung der Behring-Werke in Marburg und der Chemischen Fabrik Dr. F. von Heyden in Radebeul bei Dresden beleuchtet. Ferner werden Quellen von Entdeckungsreisenden und Missionaren ausgewertet, die der modernen Arzneimittelforschung wichtige Impulse geben können und den besonderen Stellenwert pharmaziehistorischer Forschung innerhalb der pharmazeutischen Wissenschaften untermauern.
Anagnostou / Retzar Facetten der Pharmaziegeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anagnostou, Sabine
Sabine Anagnostou ist Apothekerin, Pharmaziehistorikerin und Dozentin am einzigen Institut für Geschichte der Pharmazie im deutschsprachigen Raum. Sie studierte Pharmazie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.
2000: Promotion zum Dr. rer. nat.
2003: Auszeichnung der Dissertation mit dem "Carmen Francés Preis" der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie.
2001–2004: Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Ordensapotheken in Zentraleuropa und den Ländern Spanisch-Amerikas als Stätten des Heilmittel- und Wissenstransfers (16.–18. Jahrhundert).
2004: International Society for the History of Pharmacy Fellowship.
2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Geschichte der Pharmazie der Philipps-Universität Marburg.
2009: Habilitation im Fach Geschichte der Pharmazie, venia legendi im Fach Geschichte der Pharmazie.
2010: Ernennung zur Privatdozentin an der Philipps-Universität Marburg.
Arbeitsgebiete: Ordenspharmazie, Missionspharmazie vom 16. bis 18. Jahrhundert, internationaler und interkultureller Wissensaustausch auf dem Gebiet der Pharmazie vom 16. bis 18. Jahrhundert; Geschichte der Botanik, Geschichte traditioneller Arzneipflanzen aus unterschiedlichen Kulturkreisen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.