Amort / Brandmayr / Roidinger | Erika Gangl und der Neue Tanz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten

Amort / Brandmayr / Roidinger Erika Gangl und der Neue Tanz

Versuch einer kritischen Würdigung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-99094-159-1
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Versuch einer kritischen Würdigung

E-Book, Deutsch, 230 Seiten

ISBN: 978-3-99094-159-1
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erika Gangl (1939–2000) war eine österreichische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin. Ihr Name ist bis heute Synonym für künstlerische Avantgarde. Mit ihrem in Linz ab 1965 situierten Tanzstudio, zuletzt im eigenen Bergtheater, schuf sie einen unverwechselbaren Ort der künstlerischen Zeitgenossenschaft. Sie etablierte eine im Sinn ihrer Wiener Lehrmeisterin Rosalia Chladek gestaltete Ausbildung für Tanz und Tanzpädagogik und gründete eines der ersten freien österreichischen Tanz-Ensembles nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie choreografierte mit musikalischer Akribie Neue Musik von ihrem Partner, dem Komponisten Alfred Peschek, aber auch von John Cage, Anestis Logothetis und anderen. Mit der Inszenierung und Choreografie des computerakustischen Tanztheaters Erdenklang von Hubert Bognermayr und Harald Zuschrader schrieb sie sich 1982 nicht nur in die internationale Festival-Geschichte der Linzer Ars Electronica ein, sondern plädierte damals bereits für ein ökologisches Verständnis unseres Daseins.
Diese künstlerisch-wissenschaftliche Publikation dokumentiert das innovative Schaffen einer herausragenden Künstlerin und einer entschiedenen Pädagogin und schließt eine Forschungslücke der österreichischen Tanzmoderne.

Amort / Brandmayr / Roidinger Erika Gangl und der Neue Tanz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort und Dank
Andrea Amort, Tanja Brandmayr, Gerlinde Roidinger

Einleitung
Andrea Amort, Tanja Brandmayr, Gerlinde Roidinger

Wie Erika Gangl Linz und Österreich geprägt hat
Ansichten, Einblicke, Erinnerungen
Andrea Amort, Renate Grill, Rosi Meyer-Fürst,
Mona May, Sigrid Sommerfeld, Karin Kocher-
Krenmayr, Irene Faehndrich-Martin, Doris Ebner,
Silvana Hoenlinger, Angela Flam

Zeitgenössischer Tanz im Wandel und
seine Sichtbarkeit in Linz
Ein Überblick und Fragen an
sieben Tanzschaffende
Gerlinde Roidinger

Pionierin in der Provinz
Von Rosalia Chladek in Wien geprägt, mit Alfred
Peschek in Linz in der Neuen Musik eingetaucht.
Ein Zeitbild
Andrea Amort

Erika Gangl – die Choreografin
Tanz als musikalische Architektur im Raum
Marina Koraiman

Pädagogik – Präsenz – Choreografie
Erika Gangls Wirkungsbereiche
Ulrike Bauer

Wegbereiterin der integrativen Tanzpädagogik
Kreativität und spielerisches Lernen – wie
von Erika Gangl vorgelebt – gehören heute zum
Standard des Oö. Landesmusikschulwerks
Isolde Setka

ATMAN – Lose Blätter für eine stille Musik
und die Performativität des Atems
Klaus Hollinetz

Atman (von Erika Gangl)
Versuch einer choreografischen Rekonstruktion
Sigrid und Peter Sommerfeld

Entgrenzung (von Alfred Peschek) und
Megalyse (von Günter Kahowez)
Resonanz meiner choreografischen Prozesse
im Heute
Angela Flam

Die Tänzerin in Schwarz und der zornige
junge Mann aus Linz und Umgebung
Gangl und Peschek – ein Duo
der Linzer Avantgarde
Tanja Brandmayr

Experimentelles Laboratorium
Verbindung der künstlerischen Disziplinen:
die Salon-Jahre von 1973 bis 1976
Bernhard Widder

Neue Musik braucht Tanz – die verblassten
Spuren der Erika Gangl
Mit einem Interview vor der
Erdenklang-Premiere 1982
Irene Suchy

Intensive Begegnungen
Mit A.P. und E.G., dem Erdenklang-Projekt
und einem Protokoll
Wolfgang Winkler

Erdenklang. Auszug aus dem Programmheft
und dem Pressespiegel der Ars Electronica 1982

EG lässt e r d e n k l a n g tanzen
choreografischer erfahrungsbericht eines
gewissen ps

Den entscheidenden dramaturgischen
Beitrag liefert das Tanztheater 46
Ausschnitte eines Vor- und eines Nachberichts

Mein Weg von Erika Gangl über die
Juilliard School zum Cirque du Soleil
Mit Modernem und Spanischem Tanz aus Linz
im Körper-Gepäck nach Übersee
Karl Baumann

Blick auf eine radikale Künstlerin
und Pädagogin
Tanz als Poetik des Archaischen
Peter Sommerfeld

Tanz – ein Leben
Zum Tod von Erika Gangl
Paul Stepanek



Anhang

Erika Gangl und Alfred Peschek Biografien

Lehrplan der Ausbildung (1976 bis 1996)

Lehrende, Absolventen und Absolventinnen

Chronologie: Werke, Auftritte, Salons,
Gastspiele, Kurse

Register: Personen, Werke

Kurzbiografien

Impressum


Mit Texten von u. a. Andrea Amort Ulrike Bauer Karl Baumann Tanja Brandmayr Klaus Hollinetz Marina Koraiman Gerlinde Roidinger Isolde Setka Peter Sommerfeld Irene Suchy Bernhard Widder Wolfgang Winkler



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.