Ammon / Kemper | Die deutsche Sprache in Russland | Buch | 978-3-86205-103-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 428 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 549 g

Ammon / Kemper

Die deutsche Sprache in Russland

Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven

Buch, Deutsch, 428 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 549 g

ISBN: 978-3-86205-103-8
Verlag: IUDICIUM


Der vorliegende Band setzt eine Serie von Länderberichten über die Stellung der deutschen Sprache fort, in der bislang die Bände über Japan, Korea und China erschienen sind.
Ammon / Kemper Die deutsche Sprache in Russland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Höcherl: Kulturelle und wissenschaftliche deutsche Einflüsse in Russland im historischen Überblick · A. Höcherl: Deutsche Fachkräfte für die Modernisierung Russlands seit Peter dem Großen · N. Berend: Die Aufnahme deutscher Siedler und die Bildung von Sprachinseln in Russland seit Katharina II. · D. Lele-Rozentale: Deutsch als einstige regionale Amtssprache im Baltikum · S. Dubinin: Die Wolgadeutschen und ihre Autonome Republik (1924–1941) · Y. Pörzgen: Anfänge und Geschichte von Deutsch als Fremdsprache in Russland · L. Nosdrina: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in Russland · O. Radtschenko: Deutschlehrerausbildung in Russland · I. Alekseeva: Dolmetscher- und Übersetzer-Ausbildung in Russland · G. Perfilowa: Deutsch als fremdsprachliches Schulfach in Russland · R. S. Baur / I. Mamporija / N. Schymiczek: Bilinguales Lehren und Lernen an russischen Schulen · R. S. Baur / I. Mamporija / N. Schymiczek: Fachunterricht in deutscher Sprache an russischen Hochschulen · D. Kemper: Deutsche Literaturwissenschaft in Russland · O. Titkova: Deutschlernen als Zusatzqualifikation in Russland · G. Fadeeva / G. Voronina: Deutsch-russische Hochschulkooperationen · N. Troshina: Betrieblicher Deutschunterricht in Russland · O. Kostrova: Der Deutschunterricht an privaten Sprachschulen in Russland · G. F. Woronenkowa: Deutschsprachige Medien in Russland · G. Fadeeva: Lehnwörter aus dem Deutschen im Russischen · G. Voronina: Motive der Wahl von Deutsch an Schule und Hochschule · O. Radtschenko: Die Berufschancen von Russinnen und Russen mit Deutschkenntnissen · O. Martynova: Die deutsche Sprache in russischen Unternehmen und in Unternehmen aus deutschsprachigen Ländern in Russland · U. Ammon: Zu den Regeln der Sprachwahl in Kontakten zwischen Russen und Deutschen: Deutsch, Russisch oder Englisch? · N. Gontscharowa: Das Deutschland- und Deutschenbild russischer Deutschlerner · U. Ammon: Die Politik der deutschsprachigen Länder zur Förderung der deutschen Sprache in Russland · R. Gerschner: Das Österreichische Kulturforum in Russland · J. Ebert: Die Goethe-Institute in Russland · G. Berghorn: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Russland · O. Radtschenko: Die Alexander von Humboldt-Stiftung in Russland · I. Guseynova: Der Germanisten- und Deutschlehrerverband Russlands · A. Belobratow: Der Russische Germanistenverband: Gründe, Motivationen und Realisationen · V. Djatlova: Deutsch und Russisch als Sprachen der Russlanddeutschen heute · T. Kryuchkova: Deutsch in der Konkurrenz mit anderen Fremdsprachen in Russland in Zeiten der Globalisierung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.