E-Book, Deutsch, Band 1, 213 Seiten
Reihe: Islam & Gender
Interdisziplinäre Gender Perspektiven auf Diversität
E-Book, Deutsch, Band 1, 213 Seiten
Reihe: Islam & Gender
ISBN: 978-3-95650-710-6
Verlag: Ergon
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit Beiträgen von
Dr. Noha Abdel-Hady; Dr. Katajun Amirpur; Canan Bayram; Dr. Dina El Omari; Dr. Meltem Kulaçatan; Ingrid Overbeck; Dr. Fahimah Ulfat
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Vorwort und Einleitung;10
2.1; Literaturverzeichnis;21
3; Musliminnen und Muslime, Islam und Gender in der Wirklichkeitskonstruktion empirischer Studien;24
3.1; Einleitung;24
3.2; Diskurse über Musliminnen und Muslime;24
3.3; Religiosität und Geschlechterungleichheit;27
3.4; Befunde von Studien zum Zusammenhang von Religion und Geschlecht;29
3.5; Fazit und Ausblick;37
3.6; Literaturverzeichnis;38
4; Zeitgenössische feministische Diskurse zum Koran kritisch hinterfragt;40
4.1; Islamischer Feminismus – eine kurze Begriffsbestimmung;41
4.2; Zeitgenössische feministische Diskurse zum Koran kritisch betrachtet;46
4.2.1; Historische Kontextualisierung;46
4.2.1.1; Anwendung der Methode der historischen Kontextualisierung in der feministischen Koranexegese;49
4.2.1.2; Kritik an der Methodik;53
4.2.2; Methode der Intratextualität;61
4.2.2.1; Anwendung der Methode in der feministischen Koranexegese;61
4.2.2.2; Kritik an der Methodik;65
4.2.3; Die Taw??d-Methode;71
4.2.3.1; Anwendung der Taw??d-Methode in der feministischen Koranexegese;71
4.2.3.2; Kritik an der Taw??d-Methodik;74
4.3; Fazit;78
4.4; Literaturverzeichnis;80
5; Musliminnen im Spannungsverhältnis zwischen religiöser Norm und Lebensrealität: Das Wechseln zwischen Rechtsschulen und Rechtsmeinungen (talf?q) als Lösungsansatz;82
5.1; Zusammenfassung;82
5.2; Einleitung;83
5.3; Von der Beweglichkeit des islamischen Rechts zum rechtsschulübergreifenden Ansatz: »La yunkar tag?ayyur al-a?k?m bi-ta?ayyur al-azm?n«;88
5.4; Die Lebenswelten frommer Musliminnen: Die Bedeutung der Rechtsschulzugehörigkeit und des Rechtsschulwechsels in ihrer religiösen Alltagspraxis;92
5.5; Zur qualitativ-empirischen Untersuchung;93
5.6; Das Profil der befragten pious Muslimas und ihre Lebenswelten;94
5.7; Die Rechtsschulzugehörigkeit und ihre Bedeutung für die Befragten;97
5.8; Der Wechsel zwischen Rechtsschulen und Rechtsmeinungen als Lösungsansatz;99
5.9; Das Spannungsfeld: Alltagskonflikte und Lösungsansätze in der religiösen Praxis von pious Muslimas;101
5.9.1; Das Zusammenlegen der Gebetseinheiten;102
5.10; Die von der Menstruation betroffenen religiösen Handlungen;105
5.11; Die Verrichtung des Gebets und das Fasten;108
5.12; Das Lesen und Berühren des Korans;109
5.13; Das Betreten von Moscheen und anderen sakralen Orten;112
5.14; Das Verreisen ohne einen männlichen Verwandten;115
5.15; Fazit;116
5.16; Literaturverzeichnis;117
6; Geschlechterrelevante Attraktivitätsmerkmale im Kontext islamistischer Radikalisierung;120
6.1; Einleitung;120
6.2; Aspekte von Geschlecht und sozialer Rolle;122
6.3; Zugriffsformen auf islamische Quellen;124
6.4; Vorbilder;129
6.5; Gender in Extremen;131
6.6; Rollenkonstruktionen;133
6.7; Systemkritik;135
6.8; Und was hat das mit dem Islam zu tun?;136
6.9; Ausblick;139
6.10; Literaturverzeichnis;139
7; Muslimische Frauenrechtlerinnen in Deutschland: ihre Diskurse, Handlungssphären, Organisationen und Akteurinnen;142
7.1; Einführung;142
7.2; Feministische Konzepte für Europa und Deutschland;143
7.3; Muslimische Frauenrechtlerinnen/Islamischer Feminismus;145
7.4; Handlungssphären für muslimische Frauenrechtlerinnen;147
7.5; Die wirkmächtigsten Geschlechterverständnisse in muslimischen Diskursen:;150
7.5.1; Der liberal-islamisch Diskurs;150
7.5.2; Der konservative Diskurs;151
7.6; Muslimische Bloggerinnen schaffen Gegenöffentlichkeit in Deutschland;153
7.7; Die »Kopftuchdebatte« in Deutschland;154
7.7.1; Weitergehende Festlegungen zur »Bedeckung« im Hadith;158
7.8; Musliminnen mit Kopftuch im deutschen Arbeitsalltag;161
7.9; Organisationen in Deutschland;164
7.9.1; Frauen in Moscheegemeinden in Deutschland;165
7.9.1.1; Frauenorganisationen in Moscheeverbänden;166
7.9.1.1.1; Bundesfrauenverband der Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB);166
7.9.1.1.2; Islamische Gemeinschaft Millî Görü? e. V. (IGMG);167
7.9.1.1.3; Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. (VIKZ);168
7.9.1.2; Eigenständige muslimische Frauenorganisationen;169
7.9.1.2.1; HUDA - Netzwerk für muslimische Frauen e.V.;169
7.9.1.2.2; IMAN ? Bildungs- und Freizeitzentrum muslimischer Frauen e.V.;169
7.9.1.2.3; Na?sa;170
7.9.1.2.4; Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung e.V. (ZIF);170
7.10; Fazit;171
7.11; Literaturverzeichnis;171
7.12; Internetquellen;173
8; Literarische Frauenbilder im Wandel. Eine entwicklungsgeschichtliche Ausformung vom 8.-21. Jh.: Frauen zwischen Rechtsliteratur, Belletristik und Lyrik;176
8.1; Einführung;176
8.2; Komprimierte historische Darstellung der Entwicklung frauenbezogener Literatur vom 8. – 21. Jh.;180
8.2.1; Erste thematische Hervorhebungen frauenspezifischer Themen in Belletristik, Hadithsammlungen und Biografien zwischen dem 8. und 10. Jh.;180
8.2.2; Frauenspezifische Themen in Mischtexten zwischen dem 10. und 12. Jh.;188
8.2.3; Erste systematische Rechtswerke zu frauenbezogenen Rechtsbestimmungen zwischen dem 13. und 15. Jh.;192
8.2.4; Das Frauenbild und die Ausformulierung einer neuen islamischen Gesellschaft vom 17. bis 20. Jh.;194
8.2.5; Das Frauenbild im Kontext populärwissenschaftlicher Medien des 21. Jh.;199
8.3; Zusammenfassung und Ausblick;202
8.4; Literaturverzeichnis;205
8.4.1; Deutsch- und englischsprachige Literatur;205
8.4.2; Arabischsprachrige Literatur;207
9; Die Autorinnen;210