Amin | Ägyptomanie und Orientalismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 202, 516 Seiten

Reihe: Studien zur deutschen LiteraturISSN

Amin Ägyptomanie und Orientalismus

Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663). Mit einem chronologischen Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845)

E-Book, Deutsch, Band 202, 516 Seiten

Reihe: Studien zur deutschen LiteraturISSN

ISBN: 978-3-11-029923-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Studie versteht sich als Beitrag zur Ägyptenrezeption einerseits, zur Reiseliteratur- und Fremdheitsforschung andererseits. Sie untersucht das Ägyptenbild in der deutschen Reiseliteratur bis ins 17. Jahrhundert und verfolgt zwei Ziele: die systematische Erfassung der Reiseberichte und die Untersuchung der Ägyptendiskurse im Spannungsfeld von Ägyptomanie und Orientalismus. Mit der kommentierten Bibliographie legt sie das erste fundierte Nachschlagewerk zum Thema vor und schließt mit dieser Pionierarbeit eine lange bestehende Forschungslücke. Mit der Interpretation ausgewählter Reiseschriften stellt sie die Besonderheit der jeweiligen Quelle heraus und zeigt Kontinuitäten und Umbrüche in den vermittelten Ägyptenbildern und Darstellungsmustern auf. Die exemplarischen Textanalysen und flächendeckende Bestandsaufnahme verbindet die Studie mit aktuellen kulturwissenschaftlichen Theorien und der Identitätsdebatte aus ägyptischer und deutscher Perspektive. So gelingt es ihr erstmals, den monolithischen Orientalismus-Komplex zu dekonstruieren und dem hegemonialen Orientalismus Saids einen frühneuzeitlichen Orientalismus als Diskurs der Ohnmacht zur Seite zu stellen.
Amin Ägyptomanie und Orientalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler, Kulturhistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung;11
2;Erster Teil: Ägyptomanie und Orientalismus. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (383-1663);23
2.1;1. Theoretische und methodische Grundlagen;25
2.1.1;1.1. Der Reisebericht und die Fremdheitsforschung;26
2.1.2;1.2. Orientalismus;31
2.1.2.1;1.2.1. Die Orientalismus-Debatte: Vorverständnis;32
2.1.2.2;1.2.2. Edward W. Said und die Orientalismus-Debatte;39
2.1.3;1.3. Ägyptomanie;48
2.1.4;1.4. Das biblische Ägypten;53
2.1.4.1;1.4.1. Die Ägyptenbilder des Alten und Neuen Testaments;54
2.1.4.2;1.4.2. Assmanns Mosaische Unterscheidung;59
2.1.5;1.5. Komponenten des Ägyptenbildes: pharaonisch, biblisch, orientalisch;63
2.1.5.1;1.5.1. Ägyptens Selbst- und Fremdbild;63
2.1.5.2;1.5.2. Beschreibungsschemata und methodisches Vorgehen;66
2.2;2. Reiseberichte, Reisende und Reisekultur;71
2.2.1;2.1. Deutsche Ägyptenreiseberichte;71
2.2.2;2.2. Kulturkontakte und Reisewege;75
2.2.2.1;2.2.1. Geschichte und Kulturkontakte;75
2.2.2.2;2.2.2. Handels- und Reisewege;81
2.2.3;2.3. Bausteine und Aufbau des Reiseberichts;88
2.2.3.1;2.3.1. Überblick;88
2.2.3.2;2.3.2. Aufbau des Reiseberichts mit Katharinenkloster;90
2.2.3.3;2.3.3. Aufbau des Reiseberichts ohne Katharinenkloster;96
2.2.4;2.4. Auswahl der Reiseberichte;100
2.3;3. Ägypten in der europäischen Reiseliteratur des 1. Jahrtausends;104
2.3.1;3.1. Egerias biblisches Ägypten: Frauenreisen in Ägypten;105
2.3.2;3.2. Pilger von Piacenza - Arkulf - Bernardus Monachus;114
2.3.3;3.3. Christliches Reisen in Ägypten;122
2.4;4. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur des Mittelalters;125
2.4.1;4.1. Überblick und Kennzeichen;127
2.4.2;4.2. Itinerarien, Ablassverzeichnisse, Pilgerführer;135
2.4.3;4.3. Gesandtschaftsreisen;142
2.4.3.1;4.3.1. Burchard von Straßburg (1175);142
2.4.3.2;4.3.2. Burchardus von Monte Sion (1283/5);157
2.4.4;4.4. Pilgerreisen;162
2.4.4.1;4.4.1. Wilhelm von Boldensele (1334);162
2.4.4.2;4.4.2. Lorenz Egen aus Augsburg (1385);174
2.4.4.3;4.4.3. Graf Philipp von Katzenellenbogen (1433);181
2.4.4.4;4.4.4. Hans Tucher (1479);187
2.4.5;4.5. Ägyptomanie und Orientalismus im Reisebericht des Mittelalters;196
2.4.5.1;4.5.1. Ägyptomanie: Rezeption des alten Ägypten;196
2.4.5.2;4.5.2. Orientalismus: biblisches und orientalisches Ägypten;205
2.5;5. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur der Frühen Neuzeit;217
2.5.1;5.1. Überblick und Merkmale;218
2.5.2;5.2. Pilgerführer und Reiseführer;227
2.5.3;5.3. Pilgerfahrten und Morgenlandreisen;234
2.5.3.1;5.3.1. Löwenstein und Wormser (1561);236
2.5.3.1.1;5.3.1.1. Reiseorganisation und Struktur der Reiseberichte;236
2.5.3.1.2;5.3.1.2. Hauptthemen der Ägyptenbeschreibung;244
2.5.3.2;5.3.2. Nützel (1586) und Fernberger (1588);250
2.5.3.2.1;5.3.2.1. Reiseorganisation und Struktur der Reiseberichte;250
2.5.3.2.2;5.3.2.2. Hauptthemen der Ägyptenbeschreibung;256
2.5.3.2.3;5.3.2.3. Ägypten zwischen Augenschein, Tradition und Systematik;268
2.5.4;5.4. Gefangenenberichte;271
2.5.4.1;5.4.1. Michael Heberer von Bretten (1585-1588);272
2.5.4.1.1;5.4.1.1. Alte und neue Elemente der Ägyptenbeschreibung;273
2.5.4.1.2;5.4.1.2. Ägypten als Sklavenhaus;281
2.5.4.2;5.4.2. Nicolaus Schmidt (1605-1611);288
2.5.4.3;5.4.3. Christian von Wallsdorff (1660-1663);297
2.5.5;5.5. Ägyptomanie und Orientalismus im Reisebericht der Frühen Neuzeit;301
2.5.5.1;5.5.1. Ägyptomanie: Rezeption des alten Ägypten;301
2.5.5.2;5.5.2. Orientalismus als Macht-/Ohnmachtdiskurs;313
2.6;Resümee;325
3;Zweiter Teil: Ägypten in der deutschen Reiseliteratur Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845);335
3.1;Vorwort;337
3.2;Vorbemerkung: Reisende, die nicht in Ägypten waren;339
3.3;1. Reiseberichte des ersten Jahrtausends;343
3.4;2. Reiseberichte des Mittelalters: vom 12. bis zum 15. Jahrhundert;356
3.4.1;2.1. Das 12. und 13. Jahrhundert;356
3.4.2;2.2. Das 14. Jahrhundert;362
3.4.3;2.3. Das 15. Jahrhundert;368
3.5;3. Reiseberichte von 1500 bis 1599;380
3.6;4. Reiseberichte von 1600 bis 1699;408
3.7;5. Reiseberichte von 1700 bis 1799;433
3.8;6. Reiseberichte des 19. Jahrhunderts: 1800-1845;448
3.8.1;6.1. Reiseberichte von 1800 bis 1824;448
3.8.2;6.2. Reiseberichte von 1825 bis 1845;461
3.9;7. Index der Reisenden/Reiseberichte;484
3.9.1;7.1. Chronologischer Index;484
3.9.2;7.2. Alphabetischer Index;489
4;Literaturverzeichnis;498
4.1;Abkürzungen;498
4.2;Primärliteratur;498
4.3;Sekundärliteratur;503


Abbas Amin, Regensburg.

Abbas Amin, Regensburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.