Buch, Deutsch, 184 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen : [...], Beiheft
ZögU Beiheft 53/2019
Buch, Deutsch, 184 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen : [...], Beiheft
ISBN: 978-3-8487-6151-7
Verlag: Nomos
Es wird eine Zeit untersucht, in der öffentliche Unternehmen von maßgeblichen politischen Kräften gezielt in den Dienst kommunaler und staatlicher Wirtschaftspolitik gestellt wurden. Behandelt werden die ordnungspolitischen Positionen von Parteien und Verbänden, die Diskussionen um die Privatisierung sowie die prozess- und strukturpolitische Instrumentalisierung kommunaler und staatlicher Unternehmen. Dabei wird auf die jeweiligen theoretischen und politischen Argumente ebenso eingegangen wie auf den praktischen Einsatz der Unternehmen. Die verschiedenen Privatisierungskampagnen waren ordnungspolitisch, vermögenspolitisch und fiskalpolitisch motiviert. Bei der prozesspolitischen Instrumentalisierung standen die Preis-, Investitions- und Finanzierungspolitik im Vordergrund. Beim strukturpolitischen Einsatz wurden regional- und sektoralpolitische Ziele verfolgt. Außerdem werden der politische Einfluss und die politische Kontrolle analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte