Amann / Hackl | Maximilian I. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3/2019, 128 Seiten

Reihe: ide - informationen zur deutschdidaktik

Amann / Hackl Maximilian I.

E-Book, Deutsch, Band 3/2019, 128 Seiten

Reihe: ide - informationen zur deutschdidaktik

ISBN: 978-3-7065-6005-4
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



2019 jährt sich der TODESTAG KAISER MAXIMILIANS I. ZUM 500. MAL: Grund genug, diesen Herrscher, der eine Zeit des vielfältigen Umbruchs mitgestaltet hat, zu hinterfragen. Denn er gilt nach wie vor als Ikone, obwohl er seine Länder durch seine MACHTPOLITIK UND KRIEGSZÜGE an den Rand des Ruins getrieben hat. Dieses vor allem von ihm selbst vermittelte Bild wirkt bis heute nach und steht einer kritischen Auseinandersetzung entgegen.
Daraus ergibt sich eine Reihe von Fragen und Themen, die auch für den Unterricht fruchtbar gemacht werden können: „MASSENMEDIEN“ zu Beginn der Neuzeit – Strategien zur MEINUNGSBILDUNG – Bilder/Images und PROPAGANDA – Reaktionen und Folgen.
Neben fachdidaktischen Beiträgen und solchen aus der Unterrichtspraxis enthält dieses IDE-Heft grundlegende Beiträge, die die historische Person mit seinem literarischen Werk im Kontext der frühen Neuzeit in den Blick nehmen.
Amann / Hackl Maximilian I. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maximilian I.
Wirkung und Wirklichkeit
Wenn man, wie die Herausgeber des vorliegenden Hefts, in Innsbruck bzw. Tirol lebt, kommt man im Jahr 2019 an Maximilian I. nicht vorbei. Zahllose Plakate, Inserate und Internetseiten machen auf die 500. Wiederkehr seines Todesjahres und damit zusammenhängende (Gedenk-)Veranstaltungen aufmerksam. Die von Land Tirol, Stadt Innsbruck, der Tirol Werbung und Innsbruck Tourismus betriebene1 Inter net-Seite maximilian2019.tirol verzeichnet über 200 Aktivitäten, vorwiegend in Tirol, aber auch im übrigen Österreich sowie in Deutschland, Italien und der Schweiz, die an den Habsburger Herrscher erinnern. Das Spektrum reicht von Ausstellungen, Führungen und Tagungen über Konzerte, Lesungen und Kinderveranstaltungen bis hin zu Theater- und Musicalproduktionen sowie Vorträgen. Besondere Erwähnung verdient der eigens von den SchülerInnen zweier Tourismus-Fachschulen kreierte »Max Burger«, der mit »seiner rauchigen Note, welche die raue Tiroler Bergwelt versinnbildlicht, […] seinem kaiserlichen Gaumen sicherlich gefallen« hätte.2 Es ist angesichts der Trägerschaft dieser Webseite (Gebietskörperschaften und Tourismusverbände) vielleicht unnötig zu sagen, dass das Gros dieser Veranstaltungen einen ausgesprochen affirmativen Charakter hat und Maximilian meist äußerst positiv sieht – was ihm zweifellos tatsächlich gefallen hätte. Der Habsburger wird als Zugpferd für das Image von Stadt und Land und zur Förderung des Tourismus in Tirol und Innsbruck vermarktet, Kritik an diesem Zugpferd wäre dabei selbstverständlich störend und geschäftsschädigend. Diese aus Sicht der genannten Proponenten legitime Position ist freilich problematisch: Gerade die geballte öffentliche und offiziöse mediale Inszenierung Maximilians erweckt – bei allen unbestreitbaren Verdiensten des Herrschers – den Eindruck einer über jeden Zweifel erhabenen Lichtgestalt. Man gewinnt bei der Betrachtung des genannten Veranstaltungskalenders leicht den Eindruck, dass so manche Ausstellung, so manche Buchpublikation und nicht zuletzt manche Medienbeiträge auch heute noch des Kaisers3 Propaganda weitertragen. Kritisches Hinterfragen seines Wirkens ist in einem solchen Umfeld kaum noch möglich, gerade die Vermittlung einer kritischen Haltung und der Fähigkeit, Kritik zu üben, ist aber ein Ziel des Deutschunterrichts bzw. der Schule allgemein. 4 Damit verbunden ist die Hoffnung, der pädagogisch-didaktische Zugang erfolge nicht so, wie er auf unserem Titelbild festgehalten wird. Das 1952 entstandene Fresko des Tiroler Künstlers Max Weiler (1910–2001), der sich immer wieder mit Maximilian beschäftigt hat, zeigt oben den würdevollen Herrscher, der sich von seinen Großen huldigen lässt. Schräg links unter ihm ist ein Lehrer mit erhobenem Zeigefinger – auf Maximilian verweisend – zu sehen, der seine rechts von ihm aufmerksam zuhörenden SchülerInnen unterweist. Das Gemälde befindet sich an der Fassade einer ehemaligen Hauptschule in Hall in Tirol, mithin im öffentlichen Raum, und verdeutlicht zweierlei: Zum einen die (zumal in Tirol) unhinterfragte Bedeutung Maximilians als bedeutender Herrscher, dem auch noch Jahrhunderte nach seinem Tod größte Wertschätzung zuteil wird, und zum anderen die Perpetuierung dieses Bildes, u. a. in einer Schule mit predigerhaft dozierenden Lehrpersonen. Diese Sichtweise von Schule ist selbstverständlich obsolet; die Sicht auf Maximilian hingegen weniger. In diese Lücke möchte das vorliegende ide-Heft stoßen und Wege aufzeigen, wie eine angemessene Auseinandersetzung mit Maximilian I. im Deutschunterricht möglich ist. Dabei geht es nicht um eine Demontage der Person des Herrschers und Menschen, sondern in erster Linie um eine kritische Würdigung seines – erfolgreichen – Versuchs, sich selbst mittels verschiedener Strategien als strahlenden Herrscher, siegreichen Feldherrn, gewieften Diplomaten und nicht zuletzt als leutseligen, volkstümlichen Landesvater zu stilisieren. Es ist nämlich gewiss kein Zufall, dass viele Beiträge zum Maximilian-Jahr auf seinen virtuosen Einsatz der damaligen Medien für seine Zwecke abheben – das scheint etwas zu sein, was in unserer Zeit von besonderem Interesse bei der Beschäftigung mit ihm ist. Umso wichtiger ist es, gerade diesen Aspekt zu beleuchten, denn die Medienerziehung ist ein integraler Bestandteil des Deutschunterrichts. In der historischen Perspektive und damit in der abstrakten Distanz ist es für Schülerinnen und Schüler möglicherweise leichter nachzuvollziehen, wie manipulativ Medien – ob neu oder schon älter – eingesetzt werden konnten und können. Daher widmen sich auch viele Beiträge des vorliegenden Hefts diesem Aspekt: Die Hälfte macht ihn gar zum Hauptthema, in allen anderen ist er stets mitzudenken bzw. wird darauf verwiesen. Im ersten Abschnitt – »Maximilian I. und seine Zeit« – wird das Themenspektrum eingehegt, in dem sich die nachfolgenden Beiträge bewegen. Den Anfang macht dabei Klaus Wolf, der »Maximilian I. aus der Sicht der germanistischen Mediävistik« beleuchtet. Diese hat sich in den letzten Jahrzehnten vornehmlich dem zweifelsohne sehr bedeutenden Ambraser Heldenbuch gewidmet, das auf Initiative (besser: Befehl) Maximilians entstanden ist und für die Mediävistik unschätzbar wertvoll ist. Darüber hinaus zeigt Wolf aber, dass gerade auch für den Deutschunterricht viele weitere Texte, die unter der Ägide Maximilians entstanden sind, durchaus interessant sein können. Dazu zählen nicht nur autobiographische Werke wie der Weißkunig, sondern ganz besonders die Erzeugnisse der Kanzlei Maximilians, die eine bedeutende Rolle für die (ober-)deutsche Sprachgeschichte gespielt hat. Manfred Hollegger steckt den historischen Rahmen ab und verdeutlicht die Bedeutung Maximilians für die Modernisierung der Verwaltung im Reich und besonders in seinen Erblanden. Der Beitrag zeigt den Habsburger im Konzert der damaligen Dynastien als vergleichsweise machtlosen Herrscher, der in den deutschen Fürsten mächtige Gegenspieler und Korrektive hatte. Gleichzeitig wird Maximilian als sehr machtbewusst charakterisiert; so wollte er sich etwa nicht durch konsensuale Verrechtlichung einschränken lassen – auch nicht in den Erblanden. Im Vordergrund seines Handelns stand stets das Bemühen, den dynastisch-habsburgischen Ruhm »unbeirrt und zugleich rücksichtslos« zu mehren. Den ersten explizit medienwissenschaftlichen Beitrag bietet Thomas Schröder, der die mediale Landschaft zur Zeit Maximilians unter die Lupe nimmt, die er als historisch gewachsen nachweist: Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern beschleunigte schon zuvor existierende Entwicklungen und brachte eine Vielzahl neuer Textsorten und Medien hervor, wie zum Beispiel Flugblätter und Flugschriften sowie Zeitungen, die keineswegs nur von Maximilian für propagandistische und persuasive Zwecke gebraucht wurden (Reformation, Bauernkriege etc.). Schröder weist auch auf den Aspekt der Kontrolle von Medien hin; die Zensur von Druckerzeugnissen setzte schon sehr früh ein, Maximilian war jedoch der erste Herrscher, der sich ihrer systematisch und konsequent bediente. Gleichzeitig machte er sich alle Möglichkeiten medialer Dauerpräsenz zunutze – bis hin zu »Fake News«, wie etwa ein Holzschnitt zu seiner Kaiserkrönung, die nie stattgefunden hat, zeigt. Der zweite Teil – »Maximilian I. – Inszenierung und Reinszenierung. Anregungen für den Deutschunterricht« – steht ganz klar im Zeichen der Auseinandersetzung mit Medien. Dennis Wegener weist den Weißkunig als Legitimationsschrift nach, in der Expertenwissen als neue Kategorie für sozialen Aufstieg etabliert wird. Maximilian inszeniert sich selbst als Experte in allen möglichen Wissenschaften, Handwerken, Fertigkeiten und »Kompetenzen«, die ihm einerseits helfen, seine Macht zu erhalten, andererseits werden Wissen und Fertigkeiten als Weg zu sozialem Aufstieg propagiert. Wichtig ist an seinem Hof nun nicht mehr der Geburtsadel, sondern praktische und gelehrte Fähigkeiten, die im Sinne des Herrschers eingesetzt werden können. Wegener schließt dies mit der heutigen Situation kurz, in der Bildung ebenfalls als die Leiter für sozialen Aufstieg angesehen wird. Dem Ambraser Heldenbuch wendet sich Wolfgang Holanik zu, das er als Medium begreift, auf dem veraltete Texte auf einem damals veraltenden Datenträger (Pergament statt Papier) in einer ebenso veralteten Technik (Handschrift statt Druck) gespeichert wurden, und verknüpft diese Beobachtungen mit Überlegungen zur Integration in den Deutschunterricht. Neben konkreten Unterrichtsvorschlägen zur Arbeit mit Faksimiles gibt der Beitrag Anregungen, in der Schule Überlegungen zu heutigen Bemühungen, Daten zu speichern, anzustellen. Dabei ergibt sich die Frage, welche Daten für uns heute speicherwürdig sind und welche nicht bzw. für welche Art von Daten auch ein öffentliches Interesse an ihrer Speicherung (oder Vernichtung) besteht. Dem Medium Film wenden sich Andrea Sieber und Dennis Gräf zu, die den dreiteiligen...


IDE ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. IDE hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht. IDE ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen DeutschlehrerInnen in der Praxis. IDE öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte. Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen.
IDE – INFORMATIONEN ZUR DEUTSCHDIDAKTIK erscheint viermal im Jahr.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.