Altner / Leitschuh / Michelsen | Die Klima-Manipulateure | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch Ökologie

Altner / Leitschuh / Michelsen Die Klima-Manipulateure

Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch Ökologie

ISBN: 978-3-7776-2446-4
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wenn die Politiker versagen, kommen dann die Ingenieure? Nach dem Debakel der Klimakonferenz von Kopenhagen hat die großtechnische Klimamanipulation (Geo-Engineering) enorm an Unterstützern gewonnen. Das vorliegende Jahrbuch Ökologie widmet sich dieser grundsätzlichen Alternative zur Emissionsreduzierung und der Anpassung an den Klimawandel. Die Pro- und Contra-Argumente, die dabei im Spiel sind, werden sorgfältig kartiert und bewertet. Darüber hinaus kommen weitere aktuelle Themen zur Sprache.
Altner / Leitschuh / Michelsen Die Klima-Manipulateure jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zu diesem Jahrbuch;10
3;I. Klimamanipulation – Ersatzhandlung;12
3.1;Kippelemente – Achillesfersen im Klimasystem;12
3.2;Kartierung der Argumente zum Geoengineering;21
3.3;Erdabkühlung durch Sulfatinjektion in die Stratosphäre;34
3.4;Erdabkühlung durch Eisendüngung der Ozeane;41
3.5;Geoengineering Governance – Regulierung der Klimamanipulation;52
3.6;Modelle von Geoengineering – theoretische Grundlagen;66
4;II. Klimapolitik – Chefsache ohne Schub;82
4.1;Vorrede zur Integrität der Wissenschaft;82
4.2;Klimawandel und die Integrität der Wissenschaft –offener Brief;83
4.3;Mit Klimagerechtigkeit aus der Verhandlungskrise;86
4.4;Europas Klimadiplomatie vor dem Neuanfang;95
4.5;„Going Green Slowly“ – die US-Klimapolitik;102
4.6;BASIC – die neuen Giganten beim Klimapoker;113
4.7;Klimabewusstsein in Europa: Liegt Deutschland vorne?;129
4.8;Das Innovationstempo in der Klimapolitik forcieren!;139
4.9;Klimawandel löst Länderkonflikt –Insel im Meer verschwunden;149
4.10;Klimaschutz: Abschied nehmen von der Kernfusion;150
5;III. Perspektiven & Innovationen;157
5.1;Umweltrecht im Klimawandel;157
5.2;Basisinnovationen anderer Art: Energiewende, Auktionskultur;168
5.3;Ökogemeinde Totnes in England;174
5.4;Das Garagendach als Tankstelle für Elektroautos;181
5.5;Kinder in der Natur – Natur in Kindern;183
5.6;Jugend und Klima: Was erwarten Jugendliche von derZukunft?;194
5.7;Arbeit für ein Konzept vom „guten Leben“;202
5.8;Auf einer langen Welle zur Ökologie – Kondratieff weistden Weg;209
5.9;Nachhaltige Entwicklung in der Wüste – Beispiel SEKEM;215
5.10;„Grüntünchen“ – wie Firmen für ihr Image manipulieren;221
6;IV. Vor-Denker & Vor-Reiter;227
6.1;Angelika Zahrnt – die analytische Aktivistin;227
6.2;Beate Weber – die umweltpolitische Kämpferin;230
6.3;Joseph Beuys – der Künstler und Schamane;233
7;V. Umweltinstitutionen;236
7.1;Stiftung Forum für Verantwortung;236
7.2;Initiative „Stiften für die Umwelt“;237
8;VI. Ökologische Trends;238
8.1;Globale ökologische Trends – Perspektive 2011;238
9;Autorinnen und Autoren;247


Altner, Günter
Dr. theol., Dr. rer. nat., war Professor Emeritus der Universität Koblenz-Landau. Er war 1977 Mitbegründer des Instituts für angewande Ökologie e. V. (Öko-Institut) in Freiburg und Mitglied verschiedener Gremien der Bundesregierung.

Leitschuh, Heike
Diplom-Politologin; sie arbeitet als selbstständige Autorin, Beraterin und Moderatorin für nachhaltige Entwicklung.

Michelsen, Gerd
Dr. rer. pol., ist Professor für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität zu Lüneburg. Er war Mitbegründer und erster Geschäftsführer des Öko-Instituts Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation.

Weizsäcker, Ernst Ulrich von
Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Honorarprofessor der Universität Freiburg, Ko-Präsident des Club of Rome, Ko-Vorsitzender des International Resource Panel. Zuvor war er Professor an der Bren School of Environmental Sciences in Santa Barbara, California, Mitglied des Bundestages (SPD) und Vorsitzender des Bundestags-Umweltausschusses, davor der Bundestags-Enquetekommission Globalisierung der Weltwirtschaft. Bis 2000 leitete er das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Simonis, Udo Ernst
Dr. sc. pol., Dr. rer. nat. h. c., ist Professor Emeritus für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Er war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und ist in einer Vielzahl wissenschaftlicher Gremien aktiv.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.