E-Book, Deutsch, 248 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Jahrbuch Ökologie
Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Jahrbuch Ökologie
ISBN: 978-3-7776-2446-4
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zu diesem Jahrbuch;10
3;I. Klimamanipulation – Ersatzhandlung;12
3.1;Kippelemente – Achillesfersen im Klimasystem;12
3.2;Kartierung der Argumente zum Geoengineering;21
3.3;Erdabkühlung durch Sulfatinjektion in die Stratosphäre;34
3.4;Erdabkühlung durch Eisendüngung der Ozeane;41
3.5;Geoengineering Governance – Regulierung der Klimamanipulation;52
3.6;Modelle von Geoengineering – theoretische Grundlagen;66
4;II. Klimapolitik – Chefsache ohne Schub;82
4.1;Vorrede zur Integrität der Wissenschaft;82
4.2;Klimawandel und die Integrität der Wissenschaft –offener Brief;83
4.3;Mit Klimagerechtigkeit aus der Verhandlungskrise;86
4.4;Europas Klimadiplomatie vor dem Neuanfang;95
4.5;„Going Green Slowly“ – die US-Klimapolitik;102
4.6;BASIC – die neuen Giganten beim Klimapoker;113
4.7;Klimabewusstsein in Europa: Liegt Deutschland vorne?;129
4.8;Das Innovationstempo in der Klimapolitik forcieren!;139
4.9;Klimawandel löst Länderkonflikt –Insel im Meer verschwunden;149
4.10;Klimaschutz: Abschied nehmen von der Kernfusion;150
5;III. Perspektiven & Innovationen;157
5.1;Umweltrecht im Klimawandel;157
5.2;Basisinnovationen anderer Art: Energiewende, Auktionskultur;168
5.3;Ökogemeinde Totnes in England;174
5.4;Das Garagendach als Tankstelle für Elektroautos;181
5.5;Kinder in der Natur – Natur in Kindern;183
5.6;Jugend und Klima: Was erwarten Jugendliche von derZukunft?;194
5.7;Arbeit für ein Konzept vom „guten Leben“;202
5.8;Auf einer langen Welle zur Ökologie – Kondratieff weistden Weg;209
5.9;Nachhaltige Entwicklung in der Wüste – Beispiel SEKEM;215
5.10;„Grüntünchen“ – wie Firmen für ihr Image manipulieren;221
6;IV. Vor-Denker & Vor-Reiter;227
6.1;Angelika Zahrnt – die analytische Aktivistin;227
6.2;Beate Weber – die umweltpolitische Kämpferin;230
6.3;Joseph Beuys – der Künstler und Schamane;233
7;V. Umweltinstitutionen;236
7.1;Stiftung Forum für Verantwortung;236
7.2;Initiative „Stiften für die Umwelt“;237
8;VI. Ökologische Trends;238
8.1;Globale ökologische Trends – Perspektive 2011;238
9;Autorinnen und Autoren;247