Altmann Die 101 wichtigsten Fragen: Orden und Klosterleben
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61382-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit Antworten von Abtprimas Notker Wolf
E-Book, Deutsch, Band 7031, 143 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-61382-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Klöster sind bis heute Orte der Ruhe und Besinnung. Immer mehr Menschen – und nicht nur Christen – nutzen das Angebot, einige Tage im Kloster zu verbringen, um Abstand von der „Welt“ zu gewinnen. Wann und warum entstanden überhaupt Klöster? Welche unterschiedlichen Lebensformen gibt es dort? Wie ernährt man sich? Haben Mönche persönliches Eigentum und machen sie Urlaub? Wie wird man eigentlich Nonne oder Mönch? Diese und andere Fragen zur Geschichte und Gegenwart der Klöster beantwortet Petra Altmann präzise, kenntnisreich und für jeden verständlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Buch;2
3;Über den Autor;2
4;Titel;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorwort;11
8;Wie alles entstand: Zur Geschichte der Orden und Klöster;13
8.1;1. Wer waren die ersten Mönche?;13
8.2;2. Wann entstanden die ersten christlichen Orden?;13
8.3;3. Wer waren die bedeutendsten Ordensgründer im ersten Jahrtausend nach Christus?;15
8.4;4. Welche Ordensgründer waren nach Benedikt prägend?;17
8.5;5. Warum haben sich Menschen in Ordensgemeinschaften zusammengeschlossen?;22
8.6;6. Wann entstanden die ersten Klöster?;22
8.7;7. Askese: Was hat sie mit dem frühen Mönchtum zu tun?;23
8.8;8. Was waren die Aufgaben der frühen Ordensleute?;24
8.9;9. Welchen Sinn hat die Klausur?;25
8.10;10. Woher kommt der Begriff «monasterium»?;28
8.11;11. Welche Bedeutung hat der Kreuzgang im Kloster?;28
8.12;12. Wie sind die klösterlichen Gelübde entstanden?;30
8.13;13. Ein spezieller Ordensname beim Eintritt ins Kloster: Wie kam es dazu?;30
8.14;14. Ora et labora, bete und arbeite: Was steckt dahinter?;32
8.15;15. Was ist das Stundengebet?;33
8.16;16. Auf welche Traditionen gehen Klosterkapitel und Kapitelsaal zurück?;33
9;Ordensleben heute;36
9.1;17. Welcher Orden in Deutschland hat die meisten Mitglieder?;36
9.2;18. Welche Bedeutung haben die Franziskaner?;36
9.3;19. Was ist das Besondere an den Jesuiten?;38
9.4;20. Die Salesianer Don Boscos: Pioniere der Jugendarbeit?;39
9.5;21. Die Steyler Missionare: Ein Orden in Holland für Deutschland?;39
9.6;22. Die Pallottiner: Was ist ihr Hauptanliegen?;39
9.7;23. Welche bedeutenden Frauenorden gibt es in Deutschland?;40
9.8;24. Wie sind franziskanische Frauengemeinschaften geprägt?;40
9.9;25. Welche Besonderheiten haben benediktinische Frauenkonvente?;42
9.10;26. Was sind vinzentinische Frauengemeinschaften?;43
9.11;27. Welchen Aufgaben widmen sich die großen deutschen Ordensgemeinschaften hauptsächlich?;43
9.12;28. In welchen Ländern gibt es die meisten Ordensmitglieder?;45
9.13;29. Was ist der Unterschied zwischen einem kontemplativen und einem aktiven Orden?;45
9.14;30. Was unterscheidet ein Kloster von einer Abtei?;46
9.15;31. Was ist ein Bettelorden?;47
9.16;32. Was ist der Unterschied zwischen Mönchen und Chorherren?;49
9.17;33. Welche Funktionen hat eine Kongregation und welchen Auftrag die Konföderation?;51
9.18;34. Was sind Oblaten?;53
9.19;35. Welche Aufgaben haben Missionsorden?;54
9.20;36. Gibt es auch evangelische Orden und Klöster?;55
10;Die Klostergemeinschaft;56
10.1;37. Frauen- und Männerklöster: Welche Unterschiede gibt es?;56
10.2;38. Warum gibt es mehr weibliche als männliche Ordensmitglieder?;58
10.3;39. Welche Bedeutung haben die Gebetszeiten?;60
10.4;40. Warum gibt es noch eine Klausur?;63
10.5;41. Ist das Ordensgewand heute noch zeitgemäß?;64
10.6;42. Was passiert im Refektorium, dem klösterlichen Speisesaal?;67
10.7;43. Wann finden die Mahlzeiten statt?;68
10.8;44. Wie sieht die klösterliche Ernährung aus?;69
10.9;45. Fasten: Wann und wie häufig findet es im Kloster statt?;77
10.10;46. Gehorsam: Was ist heute darunter zu verstehen?;78
10.11;47. Schweigen: Zu welchen Zeiten und an welchen Orten ist es üblich?;80
10.12;48. Was ist ein Schweigekurs?;82
11;Der Einzelne in der Gemeinschaft;84
11.1;49. Wie sieht der Privatbereich eines Ordensmitglieds aus?;84
11.2;50. Hat ein Mönch Eigentum?;85
11.3;51. Wann kann man im Kloster ganz für sich sein?;86
11.4;52. Haben Ordensleute Urlaub?;87
11.5;53. Für immer gebunden? Wann und unter welchen Bedingungen ist der Austritt aus einem Kloster möglich?;88
12;Organisation und Leitung von Klöstern;90
12.1;54. Wie ist ein Kloster normalerweise organisiert?;90
12.2;55. Wie sind die Benediktiner organisiert?;91
12.3;56. Wie sieht die Struktur der Franziskaner aus?;93
12.4;57. Wie sind die Jesuiten organisiert?;94
12.5;58. Welche Organisationsformen haben die Salesianer Don Boscos, die Steyler Missionare und die Pallottiner?;94
12.6;59. Was ist ein Konvent?;95
12.7;60. Welche Leitungsfunktionen gibt es in einem Kloster?;96
12.8;61. Welche weiteren Führungskräfte gibt es im Kloster?;98
12.9;62. Welche «klassischen» Klosterberufe gibt es heute noch?;99
12.10;63. Welcher Arbeit gehen Ordensleute heute nach?;100
12.11;64. Wovon leben die Klöster?;102
12.12;65. Werden Klöster durch die Kirchensteuer mitfinanziert?;104
12.13;66. Was können und dürfen Klöster besitzen?;104
13;Klöster als Teil unserer Gesellschaft;106
13.1;67. Welche Funktion haben Klöster für unsere Gesellschaft?;106
13.2;68. Was erwarten die Menschen von Ordensmitgliedern?;108
13.3;69. Sind Ordensleute die besseren Seelsorger und Ratgeber?;108
13.4;70. Wie wird die Klosterkultur nach außen getragen?;109
13.5;71. Wie nutzen Orden die modernen Medien?;110
14;Berufung und Spiritualität;112
14.1;72. Was verstehen Ordensleute unter Berufung?;112
14.2;73. Welche Bedeutung hat christliche Spiritualität für das Klosterleben?;112
14.3;74. Gibt es im Kloster heute noch eine Balance zwischen Arbeit und Gebet?;113
14.4;75. Kann man das Stundengebet in unserer schnelllebigen Zeit noch praktizieren?;114
14.5;76. «Stabilitas loci»: Welche Bedeutung hat die Beständigkeit an einem Ort heute?;115
14.6;77. Sind Benedikts «Werkzeuge der geistlichen Kunst» auch heute noch hilfreich?;117
14.7;78. Passen Anbetungsorden noch in unsere Zeit?;117
15;Die Zukunft der Orden;120
15.1;79. Geht den Orden der Nachwuchs aus?;120
15.2;80. Wie gehen die Orden vor, um Nachwuchs zu rekrutieren?;120
15.3;81. Ehelosigkeit: Ein unüberwindbares Problem in unserer Zeit?;121
15.4;82. Wer kann Nonne oder Mönch werden?;123
15.5;83. Wie wird man Ordensmitglied?;123
15.6;84. Wie wird man im Kloster ausgebildet?;126
15.7;85. Wie wird die Klosterkultur an Klosterneulinge vermittelt?;127
15.8;86. Wie spricht man Ordensleute an?;128
16;Führungskräfte in den Orden: Antworten von Abtprimas Notker Wolf;130
16.1;87. Was ist ein Abtprimas, wie wird man das und welche Aufgaben hat er?;130
16.2;88. Warum benötigt man einen Abtprimas, wenn doch jedes Kloster bereits seinen Vorsteher hat?;131
16.3;89. Wieviel verdient ein Abtprimas?;131
16.4;90. Wie unterscheiden sich die Aufgaben eines Abtprimas von denen eines weltlichen Managers?;132
16.5;91. Wie ist das weltweite Agieren und Operieren des Abtprimas mit dem monastischen Tagesablauf vereinbar?;133
16.6;92. Sind die Ordensgelübde noch zeitgemäß?;133
16.7;93. Was versteht Notker Wolf unter Spiritualität?;134
16.8;94. Gibt es im Kloster das Burn-Out-Syndrom?;134
16.9;95. Wie kann man als Führungskraft im Orden entspannen?;135
16.10;96. Welche Bedeutung hat Musik im Klosterleben?;135
16.11;97. Ist das Ordensgewand für den Abtprimas wichtig?;136
16.12;98. Wie kann man als Ordensmann, der durch die Medien bekannt ist, mit Popularität umgehen?;136
16.13;99. Ist der Mangel an Ordensnachwuchs ein Problem?;136
16.14;100. Haben Orden überhaupt noch Zukunft?;137
16.15;101. Welche Aufgaben haben Orden heute?;137
17;Dank;140
18;Text- und Bildnachweis;141
19;Literaturhinweise;142