E-Book, Deutsch, 144 Seiten, eBook
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis
E-Book, Deutsch, 144 Seiten, eBook
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-56544-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschen sagen: „Ich suche mich“, „Ich finde mich“, „Ich erfinde mich neu.“ Wer oder was ist eigentlich dieses Ich, wer oder was ist dieses Mich, und was machen die beiden da, wenn sie sich suchen, finden oder erfinden? Machen die beiden das stets und ständig und beeinflussen sie sich wechselseitig? „Ich kann mich selbst so schwer verstehen?“ Wer oder was ist denn dieses Selbst? Also ist da noch ein Dritter im Bunde, wie immer? In diesem Buch werden Antworten auf diese Fragen gesucht.
Die Autorin: Dr. phil. Marie-Luise Althoff ist Analytikerin, Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin und diskutiert mit Blick auf Psychotherapie und Supervision die Konzeptualisierung einer Beeinflussung des Ich- und Selbsterlebens.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Begriffsbeschreibungen. 3 Konstruktivistische Grundlagen der Konstituierung von Ich und Selbst.- 4 Einige Gedanken zum neurobiologischen Konstruktivismus.- 5 Freier Wille und Willensfreiheit.- 6 Wirkungen der neurobiologischen Forschung auf Gesellschaft und Psychoanalyse.- 7 Das sich entwickelnde Selbst auf der Suche nach Geborgenheit.- 8 Die Bedeutung der autobiographischen Erzählung.- 9 Ichgefühl und Selbsterleben – ein Ausblick.