Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 480 g
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 480 g
ISBN: 978-3-7720-8553-6
Verlag: Gunter Narr Verlag
Stendhal, vor dem Sturz der bourbonischen Monarchie Sympathisant der Republik, wird von der Welle der napoleonischen Heroik hochgetragen, muss danach seine Hoffnungen begraben, überwindet die Resignation durch den Egotismus als Freude am grenzenlosen Genuss der Stunde, an der Wildheit der großen Naturen.
Balzac, elf Jahre nach der Revolution geboren, beschreibt ihre Folgen nach dem Sturz Napoleons aus der Perspektive der Restauration und der bürgerköniglichen Demokratie, er bedauert das Ende der bourbonischen Monarchie bei voller Einsicht seiner Unvermeidbarkeit, den Verlust des Stils, der Unbedenklichkeit der grande passion. Der Anbruch der orléanistischen Ära, in der der König als Präsident regiert, den Formen des Gewinns um jeden Preis, lässt Balzac vor Marx zum Entdecker der neuen Herrschaft werden: "Das Geld ist die Triebfeder des modernen Lebens". Aufgezeigt werden die Zirkulationswege, die es einschlägt beim Aufbau von neuen Industrien, im Handel, in den Familien, den Erbschaften und auch den Zerstörungen, die es hinterlässt.
Flaubert, eine halbe Generation jünger, hat seine Erfahrungen mit dem Verlust der Illusionen bezahlt, er ist Privatier, nicht von den Einkünften als Schriftsteller abhängig. Er ist Bourgeois, der die Bourgeoisie verachtet, weil er sie kennt. Er verlegt die Moral in den Willen zur Genauigkeit, der Unparteilichkeit des Künstlers, die ihn unangreifbar macht. Seine "Madame Bovary" ist der vollendete Roman.
Bei Zola werden die Lebensvorgänge nach den Gesichtspunkten des Fortschritts, der vérité en marche, von einem statistischen Mittelwert aus geschildert. Er verdankt seine großen Erfolge dem zweiten Kaiserreich, das er bekämpft und dessen vorausgesehenes Ende er begrüßt, als es mit Sedan erfolgt ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte