E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
Altenburg Kernenergie und Politikberatung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92483-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Vermessung einer Kontroverse
E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92483-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cornelia Altenburg arbeitet gegenwärtig in Berlin im Bereich Textkonzeption und Kommunikationsberatung und im Rahmen eines Forschungsprojektes an einer Publikation zur Strahlenschutzkommission.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;9
3;Einleitung;12
4;Prolog: Die Empfehlung der Kommission;35
5;A. Energiepolitik und Politikberatung;43
5.1;I. Zwischen Ölkrise und Ökologiebewegung;43
5.1.1;a. „Die Grenzen des Wachstums“: Eine Problemskizze;44
5.1.2;b. Von Wyhl nach Gorleben;49
5.1.3;c. Parameter der deutschen Energiepolitik;55
5.1.4;e. Zwischen Kernforschungszentren und Öko-Institut;62
5.1.5;f. Das Ende der Planbarkeit?;66
6;II. Von der politischen Debatte zur;69
6.1;a. Wissen im parlamentarischen Entscheidungskontext;69
6.2;b. Politikberatung in Enquete-Kommissionen;72
6.3;c. Probleme von Enquete-Kommissionen;76
6.4;d. Konstellationen im Bundestag und in den Ministerien;79
6.5;e. Der Brüter und die Enquete-Kommission;86
6.6;g. Verhandlungen im Vorfeld;94
6.7;h. Konstituierung der Kommission: Erwartungen und Ereignisse;96
6.8;i. Die Neudefinition einer Institution: Beratung von Politik und Öffentlichkeit;100
7;III. ‚Die Kuh ist vom Eis‘ – vorerst;102
8;B. Die Technologie des Kompromisses;104
8.1;IV. Die Ueberhorst-Kommission;104
8.1.1;a. Der Auftrag an die Kommission;105
8.1.2;b. Politisches Gewicht in der Kommission;105
8.1.3;c. Berufener externer Sachverstand;110
8.1.4;d. Der Katalysator: Das Sekretariat;118
8.1.5;e. Arbeitsweise und externe Gutachten;123
8.1.6;f. Fraktionen und Ministerien;127
8.1.7;g. Ausgangslage für Diskussionen um Reizthemen;129
9;V. MENSCH UND UMWELT;131
9.1;a. Mensch und Umwelt in der Kernkraftkontroverse;131
9.2;b. Von der Angst zur Akzeptanz;134
9.3;c. Kernpunkte der Auseinandersetzung;138
9.4;d. Offene Punkte im Bericht;152
9.5;e. Wandel des Risikobegriffs und Kriterien;155
10;VI. Ökonomie und Gesellschaft;158
10.1;a. Aufgabe und historischer Hintergrund;158
10.2;b. Pro und Contra in der Enquete;161
10.3;c. Die Entwicklung der Basisdaten für Szenarien;162
11;VII. Ein ‚Historischer Kompromiss‘?;187
11.1;a. Sachverständige und Politiker argumentieren;187
11.2;b. Ziele von Sachverständigen und Politikern;192
11.3;c. Handlungsspielräume und Reflexivität;195
11.4;d. Informationen: Inklusion und Exklusion;202
11.5;e. Konsens oder Kompromiss?;204
12;VIII. Die Revolution und das ‚Krötenschlucken‘;208
13;C. Die Enquete und ihre Rezeption;209
13.1;IX. Der Einstieg in den Ausstieg?;209
13.1.1;a. „Die vier Pfade in die Zukunft“: Der Bericht;209
13.1.2;b. Der Bericht auf den Pfaden durch die Ausschüsse;212
13.1.3;c. „Gucken Sie mal genau nach!“;218
13.1.4;d. Wahrnehmung von außen;225
13.1.5;e. Zukünftige Energiepolitik?;230
14;X. Die Nachfolgeenquete: Beschwörung eines Geistes;232
14.1;a. Der Auftrag an die Kommission;233
14.2;b. Berufung und Zusammensetzung;234
14.3;c. Der Beratungsprozess;241
14.4;d. Wissen und Macht: Das Parallelgutachten;246
14.5;e. Das Ergebnis der Enquete-Kommission;255
14.6;f. Rezeption der Kommissionsarbeit;258
14.7;g. Sicherheitstechnisches Wissen in der Politikberatung;264
15;XI. Expertenmeinung und Wissen im politischen Prozess;266
15.1;a. Zukünftige Kernenergie-Politik und die Energiepolitik;266
15.2;b. Wissenschaftliche Expertise in der Politikberatung;273
15.3;c. Wandel der Politikberatung;277
15.4;d. Rationale Entscheidungen;280
15.5;e. Unsicherheit und Emanzipation in der Wissensgesellschaft;281
16;XII. Eine Frage der Zeit?;286
17;Epilog;287
18;Quellen;295
19;Literatur;297
Prolog: Die Empfehlung der Kommission.- Energiepolitik und Politikberatung.- Die Technologie des Kompromisses.- Die Enquete und ihre Rezeption.