Altenberend / Beyer | Akzisestädte im preußischen Westfalen | Buch | 978-3-7395-1222-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 57, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1010 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen

Altenberend / Beyer

Akzisestädte im preußischen Westfalen

Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7395-1222-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I.

Buch, Deutsch, Band 57, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1010 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen

ISBN: 978-3-7395-1222-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


1719 verlieh der preußische König Friedrich Wilhelm I. acht Orten der Grafschaft Ravensberg das Stadtrecht: Borgholzhausen, Bünde, Enger, Halle, Preußisch-Oldendorf, Versmold, Vlotho und Werther. Anlass für diesen Verwaltungsakt war die Steuerpolitik des preußischen Staates. Dieser führte in den alten Städten Bielefeld und Herford und in den neuen Städten die Akzise, eine am Stadttor kassierte Steuer vor allem auf Verbrauchsgüter, ein. Die acht Akzisestädte entwickelten sich im 18. Jahrhundert in unterschiedlichem Ausmaß zu kleinstädtischen Zentren. Vor den Ortsbeiträgen behandelt der Band grundlegender Themen der Geschichte Ravensbergs in brandenburgisch-preußischer Zeit: die Grundzüge der Akzise-Politik, die Folgen der Steuer für das ländliche Gewerbe und für die Juden. Im Vergleich werden die Verhältnisse in Tecklenburg und in Kleve-Mark betrachtet.

Altenberend / Beyer Akzisestädte im preußischen Westfalen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Ravensberger
2. Landeshistoriker Westfalen
3. Frühneuzeithistoriker
4. Stadthistoriker

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Ulrich Andermann: Grußwort • 9
Mechthild Black-Veldtrup: Anmerkungen zur Quellenlage • 11

Sektion 1: Grundsätze und Folgen der Reformen

Werner Freitag: Vergessene Zeiten? Das brandenburgisch-preußische Minden-Ravensberg im 17. und 18. Jahrhundert • 17
Sebastian Schröder: Die preußischen Akzise- und Städtereformen in der Grafschaft Ravensberg zu Beginn des 18. Jahrhunderts • 29
Sebastian Schröder: Das 'Stadterhebungsedikt' vom 17. April 1719 und der Akzisetarif vom 9. Mai 1719. Kommentar und Edition • 49
Wilfried Reininghaus: Die Akzisestädte und ihr Umland im Spiegel der 'Historischen Tabellen' des Jahres 1804 • 103
Bärbel Sunderbrink: Juden in den neuen Landstädten von Ravensberg • 117
Stefan Gorißen: Preußischer Fiskalismus oder Kampf gegen kleinstädtische Korruption? Die preußische Akzise- und Städtepolitik in Kleve-Mark unter Friedrich Wilhelm I. • 127
Christof Spannhoff: Schnaps oder Stadtrechte? Die Einführung der preußischen Akzise in der Grafschaft Tecklenburg in den 1720er-Jahren • 151

Sektion 2: Lokale Perspektiven

Jochen Rath: '… eine merkliche Veränderung …' - Bielefeld und die Akzise seit 1692 • 179
Katja Kosubek: 'Es triumphierte der kalte Rechengeist'. Halle zahlte einen hohen Preis für die Stadtrechte • 209
Rolf Westheider: Ein Muster-Städtchen im Linnen-Ländchen? Versmolds Entwicklung nach der Stadtrechtsverleihung von 1719 • 219
Sebastian Schröder: 'Zu des Landes Flohr'. Borgholzhausen als 'Akzisestadt' in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts • 237
Sebastian Schröder: Schon zu Widukinds Zeiten eine 'uhralte' Stadt. Enger und die preußische Akzise in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts • 257
Norbert Sahrhage: '… ohne fernern Verzug einführen zu laßen'. Die Erhebung Bündes zur Akzisestadt am 20. Oktober 1719 und die städtische Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert • 295
Sebastian Schröder / Inge Wienecke: Ein Ort an der Weser wird 'Akzisestadt'. Vlothos städtische Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert • 313

Die Autorinnen und Autoren • 343
Personenregister • 347
Ortsregister • 354
Abkürzungen • 360


Beyer, Burkhard
Dr. Burkhard Beyer, geboren 1968 in Bielefeld, wuchs in Lippstadt auf. Er studierte Deutsch und Geschichte in Bielefeld, war fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Forschungsprojektes zur Geschichte der Firma Krupp, 2002 Dissertation zur Technik- und Sozialgeschichte der Essener Gußstahlfabrik. 2004 Lektor in Münster, seit 2012 Geschäftsführer der Historischen Kommission für Westfalen (LWL). Zahlreiche Veröffentlichungen zur Regional-, Technik- und Eisenbahngeschichte.
www.burkhard-beyer.net
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I., 2020
https://www.buchhandel.de/buch/Akzisestaedte-im-preussischen-Westfalen-9783739512228
Ziegeleien im Delbrücker Land. Unternehmen, Familien und Betriebstechnik im 19. und 20. Jahrhundert, 2020
https://www.buchhandel.de/buch/Ziegeleien-im-Delbruecker-Land-9783739512075

Altenberend, Johannes
Dr. Johannes Altenberend, geboren 1952 in Nieheim/Westf. Studium der Geschichtswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Theologie in Bielefeld. Oberstudienrat am Ratsgymnasium Bielefeld. Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Veröffentlichungen zur regionalen und lokalen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Altenberend
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

St. Marien in Bielefeld 1293-1993. Geschichte und Kunst des Stifts und der Neustädter Kirche, 1993
Kloster – Stadt – Region. Festschrift für Heinrich Rüthing, 2002
https://www.buchhandel.de/buch/Kloster-Stadt-Region-9783895344602
Ein Haus für die Geschichte. Festschrift für Reinhard Vogelsang, 2004
https://www.buchhandel.de/buch/Ein-Haus-fuer-die-Geschichte-9783895345296
St. Jodokus in Bielefeld 1511-2011. Geschichte des Franziskanerklosters und der katholischen Kirchengemeinde, 2011
https://www.buchhandel.de/buch/St-Jodokus-1511-2011-9783895349119
Forschen – Verstehen – Vermitteln. Festschrift zum 100. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, 2015
https://www.buchhandel.de/buch/Forschen-Verstehen-Vermitteln-9783739511009
Das Bielefelder Bauernhausmuseum 1917-2017. Ein Ort für die ländliche Geschichte, 2017
https://www.buchhandel.de/buch/Das-Bielefelder-Bauernhausmuseum-1917-2017-9783739511207

statt der Autoren steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 7
Mechthild Black-Veldtrup: Quellen • 11
Werner Freitag: Das brandenburgisch-preußische Minden-Ravensberg • 17
Sebastian Schröder: Die Akzise- und Städtereformen • 29
Sebastian Schröder: Das Stadterhebungsedikt und der Akzisetarif • 49
Wilfried Reininghaus: Historische Tabellen 1804• 103
Bärbel Sunderbrink: Juden in den Landstädten • 117
Stefan Gorißen: Akzise- und Städtepolitik in Kleve-Mark • 127
Christof Spannhoff: Akzise in Tecklenburg • 151
Jochen Rath: Bielefeld und die Akzise • 179
Katja Kosubek: Halle und die Stadtrechte • 209
Rolf Westheider: Versmold nach der Stadtrechtsverleihung • 219
Sebastian Schröder: Borgholzhausen als Akzisestadt • 237
Sebastian Schröder: Enger und die Akzise • 257
Norbert Sahrhage: Bünde im 18. und 19. Jahrhundert • 295
Sebastian Schröder / Inge Wienecke: Vlotho seit dem 18. Jahrhundert • 313
Personenregister / Ortsregister • 347



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.