E-Book, Deutsch, Band 16, 206 Seiten
Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN
Alt / Anz Sigmund Freud und das Wissen der Literatur
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-021081-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 16, 206 Seiten
Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN
ISBN: 978-3-11-021081-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Peter-André Alt: Einführung
1. Psychoanalytische Theoriebildung und literarische Fiktion
Jochen Hörisch: Wissen die Literatur und die Psychoanalyse dasselbe, wenn sie sich aufeinander berufen?; Gerhard Kurz: Wie Freud einen literarischen Text interpretiert; Yvonne Wübben: Poetik der Überwindung. Freud in der literarischen Geschichte der Schizophrenie; Detlef Kremer: Die poetologische Struktur von Freuds Aufsatz Das Unheimliche; Claudia Liebrand: Clavis Scientiae. Freuds Bruchstück einer Hysterieanalyse als Schlüsselroman; Sabine Kyora: Subjektivierung von Zeichen in Literatur und Psychoanalyse
2. Literarische Transformationen psychoanalytischen Wissens
Wolfgang Riedel: Psychologisches Erzählen/Narrative Psychologie. Arthur Schnitzler und die Psychoanalyse; Gerhard Neumann: Fetisch und Metanarrativ. Kafkas Bildungsroman Der Verschollene; Wolfgang Martynkewicz: Zerstörerische Dualitäten: Destruktionstrieb, Traum- und Wachbewusstsein in Alfred Kubins phantastischem Roman Die andere Seite; Jacques Le Rider: Joseph, Moses und ihre Brüder: Zur Dekonstruktion der jüdischen Identität und Rekonstruktion jüdischer Identifikationen bei Sigmund Freud, im Vergleich zur Roman-Tetralogie Thomas Manns; Oliver Pfohlmann: Von der Abreaktion zur Energieerhaltung oder Robert Mayer contra Sigmund Freud - Musils Auseinandersetzung mit den „Studien über Hysterie“ in den Vereinigungen
Thomas Anz: Nachwort