Alsheimer | Gewinnbesteuerung und Steuerbilanz der Kreditinstitute | Buch | 978-3-663-00589-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung

Alsheimer

Gewinnbesteuerung und Steuerbilanz der Kreditinstitute

Einkommensteuer ¿ Körperschaftsteuer Sonderfragen der Steuerbilanz

Buch, Deutsch, Band 1, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung

ISBN: 978-3-663-00589-6
Verlag: Gabler Verlag


Es heißt Eulen nach Athen tragen, wenn man feststellt, daß in unseren Tagen die Geschäftspolitik der Betriebswirtschaften in hohem Maße durch die Be­ steuerung beeinflußt und gelenkt wird. Das gilt auen für die Kreditinstitute, obwohl die bankbetriebliche Forschung und Lehre die Einwirkungen der Besteuerung auf die Geschäftspolitik der Betriebswirtschaften des Kreditwesens bisher nur wenig beachtete. Um so mehr Aufmerksamkeit mußten die Kreditinstitute selbst den Fragen der Besteuerung widmen. Sie wurden und werden nicht müde in ihren Ver­ suchen, durch Eingaben ihrer Verbände an die Finanzverwaltung und Einfluß­ nahme auf die Gesetzgebung bankbetrieblichen Notwendigkeiten beim Vollzug und Erlaß der Steuergesetze und der zugehörigen Durchführungsverordnungen und Verwaltungsanweisungen Geltung zu verschaffen. Sie bilden dabei nicht immer eine Einheitsfront. Ein kompliziertes System von steuerlichen Be­ günstigungen für verschiedene Arten von Kreditinstituten und Bankgeschäften hat dazu geführt, daß die nichtbegünstigten oder weniger stark begünstigten Banken versuchen, die gleichen Möglichkeiten der Steuerersparnis zu erlangen wie diejenigen Kreditinstitute, die die größten Begünstigungen genießen. In dieser Arbeit sollen die Art und das Ausmaß untersucht werden, in der die Kreditinstitute der Einkommensteuer bzw. der Körperschaftsteuer unterliegen. Diese beiden Steuerarten habe ich auf Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. Karl Friedrich Hagenmüller, ausgewählt, weil diese Steuern angesichts der relativ geringen Bedeutung der Umsatzsteuer im Kreditgewerbe zweifellos die Hauptkomponente der Steuerlast der Banken darstellen.
Alsheimer Gewinnbesteuerung und Steuerbilanz der Kreditinstitute jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Die Einkommens- und Körperschaftsbesteuerung der Kreditinstitute.- I. Begriffe.- II. Grundsätzliches über den Umfang der Einkommens- und Körperschaftsbesteuerung der Kreditinstitute.- III. Die Sonderstellung von Kreditinstituten hinsichtlich der Körperschaftsteuer.- B. Sonderfragen der Steuerbilanz der Kreditinstitute.- I. Begriffe.- II. Die Bewertung von Forderungen aus dem Kreditgeschäft.- III. Die Bewertung von Ausgleichsforderungen.- IV. Effekten und Effektengeschäfte in der Steuerbilanz der Kreditinstitute.- Rechtsprechungsverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.