Allmendinger / Wickel / Lengnink | Mathematik verständlich unterrichten | Buch | 978-3-658-00991-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g

Allmendinger / Wickel / Lengnink

Mathematik verständlich unterrichten

Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung
2013
ISBN: 978-3-658-00991-5
Verlag: Springer

Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g

ISBN: 978-3-658-00991-5
Verlag: Springer


Mathematiklernen wird von Schülerinnen und Schülern in der Schule und angehenden Lehrerinnen und Lehrern an der Universität häufig als wenig verstehensorientiert erlebt. Das Beherrschen von Verfahren und Techniken steht im Vordergrund, Sinn und Bedeutung der mathematischen Begriffsbildung wird nur selten thematisiert. Wer Mathematik verständlich unterrichten möchte, für den müssen die mathematischen Gegenstände und ihre Beziehung zum Menschen (wieder) Objekte einer spannenden Suche werden. In diesem Sammelband wird Mathematik von Fachdidaktikern, Mathematikern und praktizierenden Lehrpersonen er-, be- und hinterfragt. Die Autoren illustrieren an konkreten Beispielen, inwiefern durch ein solches Befragen der Mathematik und ihrer Beziehung zum Menschen verstehensorientierte Lehr- und Lernprozesse entfaltet werden können. Die einzelnen Beiträge zum Schulunterricht und der Lehrerbildung enthalten Anregungen für einen verstehensorientierten Unterricht in Schule und Lehrerbildung.

Allmendinger / Wickel / Lengnink Mathematik verständlich unterrichten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Beiträge zum Schulunterricht: Verstehens- und strukturorientiertes Üben bei Brüchen.- Funktionen interpretieren und erkunden.- Stochastik verständlich unterrichten.- Analysis und Lineare Algebra verständlich unterrichten, am Beispiel des Logarithmus, der Ableitung und der Vektoren.- Beiträge zur Lehrerbildung: Lehramtsstudium Mathematik neu gedacht.- Ansätze zur Lehrerbildung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I.- Fachwissen und didaktisches Wissen vernetzen.- Vom Nutzen und Nachteil der Mathematikgeschichte für das Lehramtsstudium.


Henrike Allmendinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen

Katja Lengnink ist Professorin für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Andreas Vohns ist Assistenz-Professor für Didaktik der Mathematik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Gabriele Wickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschichte und Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.