Allmann / Stein | Freiarbeit und Leistung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Allmann / Stein Freiarbeit und Leistung

in der Montessori-Pädagogik

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-451-81846-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Band wird an 24 Praxis-Beispielen aus der Montessori-Freiarbeit – allesamt erprobt und mit zahlreichen Fotos veranschaulicht – aufgezeigt, wie Leistung in der Freiarbeit gewertschätzt und bewertet werden kann. Vor dem Hintergrund Maria Montessoris Verständnisses vom Kind und seiner Leistung, sich selbst zu erschaffen und weiterzuentwickeln, wird der pädagogische Leistungsbegriff erläutert und mit den gesellschaftlichen Ansprüchen verknüpft. Die Forderung einer Kompetenzorientierung, nach der sich eine Leistungsbewertung ausrichten sollte, wird unter die Lupe genommen und mit der Freiarbeit im Sinne Maria Montessoris verbunden.
Allmann / Stein Freiarbeit und Leistung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Freiarbeit und Leistung in der Montessori-Pädagogik;1
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einleitende WorteFreiarbeit und Bewertung von Leistung –wie passt das zusammen?;8
5;TEIL A: Theoretische Grundlagen;10
6;1. Was ist Leistung?;11
6.1;1.1Der pädagogische Leistungsbegriff;12
6.2;1.2Der Leistungsbegriff bei Maria Montessori;15
6.3;1.3Erziehung zur Leistung;18
7;2. Vom kompetenzorientierten Arbeiten und Umdenken;21
7.1;2.1Kompetenzorientierung;22
7.2;2.2Leistungsbewertung und Leistungskultur;24
8;3. Leistungserziehung und Leistungskultur in der Freiarbeit;33
8.1;3.1Das Bedingungsgefüge der Montessori-Freiarbeit;34
8.2;3.2Sensible Phasen;34
8.3;3.3Die vorbereitete Umgebung;35
8.4;3.4Heterogene Gruppe der Kinder;39
8.5;3.5Freiheit und Begrenzung;40
8.6;3.6Leistungserziehung in der Montessori-­Freiarbeit;42
9;TEIL B: Praxisbeispiele aus der ­Freiarbeit;44
10;1. Mathematische Bildung;45
10.1;1.1Muster legen mit den rot-blauen Stangen;46
10.2;1.2Arbeit mit der geometrischen Kommode;50
10.3;1.3Addition mit dem Streifenbrett;54
10.4;1.4Goldene Perlen: Bündeln und Tauschenim Dezimalsystem;58
10.5;1.5Lineares Auslegen der Zahlenplättchendes Hunderterbrettes;62
10.6;1.6Addition mit dem Markenspiel;66
10.7;1.7Auslegen der Einmaleins-Reihen mitden farbigen Perlenstäbchen;70
10.8;1.8Schriftliches Dividieren mit der »Großen Division«;75
10.9;1.9Arbeit mit der Balkenwaage;79
10.10;1.10Zusammenfassende Betrachtung;84
11;2. Sprachliche Bildung;85
11.1;2.1Anlaute heraushören und Sandpapier-Buchstaben zuordnen;86
11.2;2.2Wörter legen mit dem Buchstabenkasten;89
11.3;2.3Erstes Lesen und Schreiben mit der ­Lesedose;92
11.4;2.4Die Wortart »Nomen« mit dem Bauernhof sichern;95
11.5;2.5Satzteile mit der Sterntabelle kennen lernen;99
11.6;2.6Satzteile mit dem Satzzerlegungskasten bestimmen;103
11.7;2.7Zusammenfassende Betrachtung;106
12;3. Naturwissenschaftliche ­Bildung;107
12.1;3.1Arbeit mit dem Tierpuzzle;108
12.2;3.2Arbeit mit der Kontinentenkiste;112
12.3;3.3Arbeit mit den Planetenmodellen;116
12.4;3.4Bauen eines Stromkreises;121
12.5;3.5Versuche zur Wärmelehre;124
12.6;3.6Gestalten eines Plakates zum Thema Schildkröten;129
12.7;3.7Zeitabläufe visualisieren mit der ­Lebenskette;135
12.8;3.8Zusammenfassende Betrachtung;140
13;4. Formen der Leistungs­dokumentation;141
13.1;4.1Ordner oder Hängeregister für jedes ­einzelne Kind;143
13.2;4.2Individuelles Testatheft mit Übersichten über Kompetenzbereiche;144
13.3;4.3Lerntagebuch;156
13.4;4.4Logbuch;159
14;5. Hilfe zur ­Selbstreflexion: Mit Kindern über ­Leistung sprechen;161
15;6. Lernstandsgespräche mit den Eltern;167
16;7. Und am Ende kommen die Kinder zu Wort;172
17;Literatur;175
18;Über die Autorinnen;178


Stein, Esther
Esther Stein ist Klassenlehrerin einer 1-4 jahrgansgemischten Montessori-Klasse, Organisatorin des offenen Montessori-Grundschultreffens in NRW und Theorie-Dozentin der deutschen Montessori-Vereinigung.

Allmann, Silke
Dr. Silke Allmann, Dozentin an der Universität Koblenz-Landau, ist Theorie-Dozentin der Deutschen Montessori-Vereinigung und Mitglied des Vorstandes der Deutschen Montessori-Vereinigung.

Dr. Silke Allmann, Dozentin an der Universität Koblenz-Landau, ist Theorie-Dozentin der Deutschen Montessori-Vereinigung und Mitglied des Vorstandes der Deutschen Montessori-Vereinigung.
Esther Stein ist Klassenlehrerin einer 1-4 jahrgansgemischten Montessori-Klasse, Organisatorin des offenen Montessori-Grundschultreffens in NRW und Theorie-Dozentin der deutschen Montessori-Vereinigung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.