Buch, Englisch, Band 495, 423 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 245 mm x 295 mm, Gewicht: 3000 g
Process of Transfer, Translation and Transformation in Art, Archaeology, Religion and Polity
Buch, Englisch, Band 495, 423 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 245 mm x 295 mm, Gewicht: 3000 g
Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse
ISBN: 978-3-7001-8073-9
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
…
Der Tagungsband des dritten internationalen SEECHAC-Kolloquiums (Österreichische Akademie der Wissenschaften, 25.–27. November 2013, Wien) ist dem Thema „Interaktion im Himalaya und Zentralasien“ gewidmet. Nach einer thematischen Einleitung (Christian Jahoda) beschäftigt er sich in insgesamt 19 Beiträgen von internationalen ExpertInnen aus verschiedenen Wissensgebieten und Fachdisziplinen (u. a. Archäologie, Architektur, Kunstgeschichte, Sozialanthropologie, Tibetologie, Mongolei- und Zentralasien-Studien) mit Transformationsprozessen sozialer, religiöser und materieller Kultur in Gegenwart und Vergangenheit. Der Band ist in drei Themenkomplexe gegliedert: I. Transfer und Interaktion in Zentralasien und Tibet (Élise Luneau, Lhagvasuren Erdenebold, Oscar Nalesini, Ciro Lo Muzio, Frantz Grenet, David Pritzker, Tianshu Zhu), II. Translation und Aneignung von Kunst und Architektur im westlichen Himalaya (Eva Allinger, Amy Heller und Charlotte Eng, Christiane Kalantari, Finbarr B. Flood, Marialaura Di Mattia, Hubert Feiglstorfer), III. Transformationsmuster in Tibet, Nepal, Mongolei und Zentralasien (Lewis Doney, Quentin Devers, Marie Lecomte-Tilouine, Isabelle Charleux, Ágnes Birtalan, Maria-Katharina Lang).