Buch, Deutsch, 212 Seiten, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-8085-5420-3
Verlag: Verlag Europa-Lehrmittel
Nach Kants Vorstellung entstehen und vergehen Sonnensysteme und Galaxien periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig. Mit dieser Theorie kommt er den heutigen Vorstellungen über die Kosmogonie näher als sein Zeitgenosse Laplace (1796). Gleichwohl werden beide Theorien oft als Kant-Laplacesche-Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems zusammengefaßt.
Die erste Ausgabe der "Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels"
ist hier unverändert wiedergegeben.
Die Neuauflage ist um eine Einleitung des Astronomiehistorikers Jürgen Hamel
erweitert worden.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie, Urknalltheorie
- Naturwissenschaften Astronomie Geschichte der Astronomie