E-Book, Deutsch, Band Band 26, 326 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Eine rechtsvergleichende Untersuchung im deutschen und russischen Recht
E-Book, Deutsch, Band Band 26, 326 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht
ISBN: 978-3-8305-2986-6
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Inhalt;11
3;Abkürzungsverzeichnis;19
4;Erster Teil – Einführung;23
4.1;A. Untersuchungsgegenstand;25
4.1.1;I. Terminologie;25
4.1.2;II. Definition;26
4.1.2.1;1. Im deutschen Recht;26
4.1.2.2;2. Legaldefi nitionen im russischen Recht;27
4.1.2.3;3. Gemeinsame Tatbestandsvoraussetzungen;27
4.1.2.3.1;a) Inhalt;28
4.1.2.3.2;b) Rechtsnatur;28
4.1.2.3.3;c) Verhältnis zur Satzung;28
4.1.3;III. Erscheinungsformen von Gesellschaftervereinbarungen;28
4.1.4;IV. Gegenstand der vorliegenden Arbeit;30
4.2;B. Fragestellung;31
4.3;C. Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit;33
4.4;D. Schwierigkeiten im Rahmen dieser Arbeit;34
4.5;E. Gang der Untersuchung;35
5;Zweiter Teil – Die Gesellschaftervereinbarung im Spannungsfeld von Schuld- und Gesellschaftsrecht im deutschen Recht;37
5.1;A. Die Zulässigkeit von Gesellschaftervereinbarungen;39
5.1.1;I. Die Gesellschaftervereinbarung als Schuldvertrag;39
5.1.2;II. Die Gesellschaftervereinbarung im Schutzbereich der Vertragsfreiheit;40
5.1.2.1;1. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit;40
5.1.2.2;2. Die Gesellschaftervereinbarung im Schutzbereich der Vertragsfreiheit;42
5.1.2.3;3. Schranken der Vertragsfreiheit;42
5.1.2.4;4. Zwischenergebnis;45
5.1.3;III. Korporative Grenzen für die Gesellschaftervereinbarung;46
5.1.3.1;1. Die Satzung als zwingender Regelungsort;46
5.1.3.2;2. Zwingende Satzungsregelung;48
5.1.3.3;3. Der Grundsatz der Satzungsstrenge;49
5.1.3.4;4. Widerspruch zu ungeschriebenen gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen;50
5.1.3.4.1;a) Das Abspaltungsverbot;50
5.1.3.4.2;b) Die mitgliedschaftliche Treuepflicht;52
5.1.3.4.3;c) Der Kernbereich der Mitgliedschaft;52
5.1.3.4.4;d) Umgehung von Vinkulierungsklauseln;54
5.1.3.5;5. Zwischenergebnis;55
5.2;B. Die schuldrechtliche Rechtsnatur von Gesellschaftervereinbarungen;56
5.2.1;I. Vertragsschluss, Änderung und Beendigung;56
5.2.2;II. Die Gesellschaftervereinbarung als Gesellschaft bürgerlichen Rechts;58
5.2.3;III. Formerfordernisse;61
5.2.4;IV. Zulässige Parteien einer Gesellschaftervereinbarung;63
5.2.4.1;1. Nicht-Mitglieder als mögliche Partei der Gesellschaftervereinbarung;63
5.2.4.2;2. Die Beteiligung der Gesellschaftsorgane;66
5.2.4.3;3. Die Beteiligung der Gesellschaft;69
5.2.5;V. Von der Gesellschaftervereinbarung erfasste Anteile;72
5.2.6;VI. Rechtsnachfolge in Gesellschaftervereinbarungen;74
5.2.6.1;1. Rechtsgeschäftliche Rechtsnachfolge;74
5.2.6.2;2. Erbrechtliche Rechtsnachfolge;75
5.2.6.3;3. Zwischenergebnis;76
5.2.7;VII. Durchsetzbarkeit der Gesellschaftervereinbarung;77
5.2.7.1;1. Materiell-rechtliche Folgen bei Verstoß gegen die Gesellschaftervereinbarung;77
5.2.7.1.1;a) Vertragliche Sekundäransprüche;77
5.2.7.1.2;b) Vertragsstrafenregelungen;78
5.2.7.1.3;c) Folgen auf der Ebene der Hauptgesellschaft;79
5.2.7.2;2. Prozessuale Durchsetzung;82
5.2.7.2.1;a) Schiedsgerichtsbarkeit;82
5.2.7.2.2;b) Durchsetzbarkeit vor den staatlichen Gerichten;83
5.2.7.2.3;c) Einstweiliger Rechtsschutz;83
5.2.7.3;3. Zwischenergebnis;85
5.3;C. Korporative Wirkungen der Gesellschaftervereinbarung;86
5.3.1;I. Das Trennungsprinzip;86
5.3.1.1;1. Verhältnis zwischen der Gesellschaftervereinbarung und der Satzung;87
5.3.1.2;2. Existenz einer einheitlichen Regelungsebene?;90
5.3.1.2.1;a) Begründungsmodelle in der Literatur;90
5.3.1.2.2;b) Stellungnahme;92
5.3.1.2.2.1;(1) Verkehrsschutz und Rechtssicherheit;93
5.3.1.2.2.2;(2) Widerspruch zur gesetzlichen Systematik;96
5.3.1.2.2.3;(3) Innere Widersprüche der Einheitstheorie;96
5.3.1.2.2.4;(4) Vergleich der Gesellschaftervereinbarung mit einem Gesellschafterbeschluss;97
5.3.1.2.2.5;(5) Umgehung der Satzungsstrenge;98
5.3.1.2.2.6;(6) Argument der Vertragsfreiheit kann nicht gelten;99
5.3.1.2.2.7;(7) Entlastung der Satzung nicht erforderlich;99
5.3.1.2.2.8;(8) Mehrheitsprinzip;100
5.3.1.2.2.9;(9) Zwischenergebnis;101
5.3.1.3;3. Widerspruch zwischen Satzung und Gesellschaftervereinbarung;101
5.3.1.4;4. Zusammenfassung;104
5.3.2;II. Mögliche Durchbrechungen des Trennungsprinzips;105
5.3.2.1;1. Gesellschaftervereinbarungen und Satzungsauslegung;106
5.3.2.1.1;a) Grundsatz der objektiven Satzungsauslegung;106
5.3.2.1.2;b) Begründungsansätze in der Literatur;108
5.3.2.1.3;c) Stellungnahme;110
5.3.2.1.3.1;(1) Widerspruch zum Willen der Vertragsparteien;110
5.3.2.1.3.2;(2) Schutz des Rechtsverkehrs;111
5.3.2.1.3.3;(3) Umgehung der Satzungsstrenge;113
5.3.2.1.3.4;(4) Freiwillige Wahl des Regelungsortes;113
5.3.2.1.3.5;(5) Vergleich mit einem Gesellschafterbeschluss;114
5.3.2.1.3.6;(6) Ergebnis;114
5.3.2.2;2. Wechselwirkungen zwischen der mitgliedschaftlichen Treuepflicht und der Gesellschaftervereinbarung;115
5.3.2.2.1;a) Geltungsgrund der mitgliedschaftlichen Treuepflicht;115
5.3.2.2.2;b) Inhalt der Treuepflicht;116
5.3.2.2.3;c) Nichtigkeit der Gesellschaftervereinbarung wegen Verstoßes gegen die Treuepflicht;117
5.3.2.2.4;d) Wirkungen der Gesellschaftervereinbarung auf die mitgliedschaftliche Treuepflicht;119
5.3.2.2.5;e) Ergebnis;123
5.3.2.3;3. Verletzung einer Gesellschaftervereinbarung als Grund für die Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen;124
5.3.2.3.1;a) Gesetzliche Ausgangslage;124
5.3.2.3.2;b) BGH, Urteil vom 20.01.1983: „Kerbnägel-Entscheidung“;125
5.3.2.3.3;c) BGH, Urteil vom 27.10.1986;126
5.3.2.3.4;d) OLG Stuttgart, Urteil vom 7.2.2001;127
5.3.2.3.5;e) Aufnahme in der Literatur;127
5.3.2.3.6;f) Stellungnahme;128
5.3.2.3.6.1;(1) Prozessökonomie;128
5.3.2.3.6.2;(2) Auslegung der Satzung;131
5.3.2.3.6.3;(3) Verletzung der mitgliedschaftlichen Treuepflicht;131
5.3.2.3.6.4;(4) Rechtsmissbrauch;132
5.3.2.3.6.5;(5) Einheitlichkeit der Regelungsebenen;133
5.3.2.3.6.6;(6) Fehlen einer Rechtsgrundlage;133
5.3.2.3.6.6.1;(a) Keine Subsumtion unter bestehende Anfechtungsvorschriften;134
5.3.2.3.6.6.2;(b) Keine Analogie möglich;135
5.3.2.3.6.6.3;(c) Kein Anlass für richterliche Rechtsfortbildung;137
5.3.2.3.6.7;(7) Grundsatz der Satzungsstrenge;139
5.3.2.3.6.8;(8) Umkehrung des Verhältnisses von Satzung und Nebenabrede;139
5.3.2.3.6.9;(9) Rechtsprechung zur Satzungsdurchbrechung;141
5.3.2.3.6.10;(10) Die Rechtsfi gur des „Durchgriffs“;142
5.3.2.3.6.10.1;(a) Die Durchgriffslehre;142
5.3.2.3.6.10.2;(b) Rechtsmissbräuchliches Verhalten;144
5.3.2.3.6.10.3;(c) Anwendbarkeit auf die vorliegende Problematik: Vergleich der Fallkonstellationen;145
5.3.2.3.6.10.4;(d) Zwischenergebnis;147
5.3.2.3.6.11;(11) Parteiwillen;147
5.3.2.3.6.12;(12) Prozessuale Konstellation;148
5.3.2.3.6.13;(13) Verkehrsschutz und Rechtssicherheit;149
5.3.2.3.6.14;(14) Systematische Verwerfungen;151
5.3.2.3.6.15;(15) Ergebnis;152
5.3.3;III. Zusammenfassung;153
6;Dritter Teil – Die Gesellschaftervereinbarung im Spannungsfeld von Schuld- und Gesellschaftsrecht im russischen Recht;155
6.1;A. Die Zulässigkeit von Gesellschaftervereinbarungen im russischen Recht;157
6.1.1;I. Überblick über die Rechtsentwicklung;157
6.1.1.1;1. Rechtslage vor der Reform der Gesellschaftervereinbarung;157
6.1.1.1.1;a) Entscheidung in der Sache „Megafon“;158
6.1.1.1.2;b) Entscheidung in der Sache „Russkij Standart Strachovanie“;160
6.1.1.1.3;c) Auswirkungen auf die Praxis;162
6.1.1.2;2. Die Reformen der Jahre 2008/9 und 2014;163
6.1.2;II. Die Vertragsfreiheit im russischen Recht;169
6.1.2.1;1. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Vertragsfreiheit;169
6.1.2.2;2. Schranken der Vertragsfreiheit;174
6.1.2.3;3. Das Problem der Normimperativität und des Gesetzespositivismus im russischen Zivilrecht;176
6.1.2.4;4. Eigene Untersuchung der Rechtslage;182
6.1.2.4.1;a) Generelle Imperativität der russischen Zivilrechtsnormen?;182
6.1.2.4.1.1;(1) Systematische Untersuchung des einfachen Rechts;182
6.1.2.4.1.2;(2) Auslegung nach Wertungsgesichtspunkten;185
6.1.2.4.1.3;(3) Praktische Unvereinbarkeit mit der Marktwirtschaft;186
6.1.2.4.1.4;(4) Unzulässiger Grundrechtseingriff;186
6.1.2.4.2;b) Rechtsvergleichende Überlegungen;188
6.1.2.4.2.1;(1) Freiheit als Regelfall;188
6.1.2.4.2.2;(2) Gesetzesauslegung durch die Gerichte;189
6.1.2.4.2.3;(3) Freiheitsvermutung für die Dispositivität von Normen;189
6.1.2.4.2.4;(4) Feststellung der Imperativität durch Auslegung der einzelnen Norm;192
6.1.2.4.3;c) Beschluss Nr. 16 des Plenums des Obersten Arbitragegerichts;194
6.1.2.4.4;d) Ergebnis;197
6.1.2.5;5. Die Vertragsfreiheit im russischen Gesellschaftsrecht;198
6.1.2.5.1;a) Literatur und Rechtsprechung;199
6.1.2.5.2;b) Gesetzliche Meta-Regelung der Satzungsstrenge;199
6.1.2.5.3;c) Erwägungen bei der individuellen Normauslegung;200
6.1.2.6;6. Die Gesellschaftervereinbarung im Spannungsfeld zwischen Imperativität und Vertragsfreiheit;202
6.1.2.6.1;a) Auswirkungen der positivistischen Rechtspraxis auf die Gesellschaftervereinbarung;202
6.1.2.6.2;b) Die Gesellschaftervereinbarung im Schutzbereich der Vertragsfreiheit;203
6.1.3;III. Allgemeine Grenzen der Zulässigkeit;205
6.1.3.1;1. Die Rechte anderer als Grenze der Zulässigkeit;205
6.1.3.2;2. Imperative Regelung in der Satzung;207
6.1.3.3;3. Keine unzulässige Beschränkung der rechtlichen Selbstbestimmung;210
6.1.3.3.1;a) Kein Rechtsverzicht;210
6.1.3.3.2;b) Keine Beschränkung der Rechts- oder Geschäftsfähigkeit;212
6.1.3.3.3;c) Keine Einschränkung der Grundfreiheiten;213
6.1.3.4;4. Proportionalitätsgrundsatz;213
6.1.3.5;5. Das Abspaltungsverbot;218
6.1.3.5.1;a) Geltung des Abspaltungsverbots im russischen Recht;218
6.1.3.5.1.1;(1) Sicherung der Einfl ussmöglichkeiten der Gesellschafter;219
6.1.3.5.1.2;(2) Schutz vor Fremdeinfl uss;219
6.1.3.5.1.3;(3) Einheitlichkeit der Mitgliedschaft;220
6.1.3.5.1.4;(4) Proportionalitätsgrundsatz;221
6.1.3.5.1.5;(5) Zwischenergebnis;221
6.1.3.5.2;b) Geltung des Abspaltungsverbots für Gesellschaftervereinbarungen;222
6.1.3.6;6. Verbot der uneinheitlichen Stimmabgabe;223
6.1.4;IV. Zulässige Vertragsinhalte der Gesellschaftervereinbarung;226
6.2;B. Die schuldrechtliche Rechtsnatur von Gesellschaftervereinbarungen;231
6.2.1;I. Vertragsschluss, Änderung, Beendigung;231
6.2.2;II. Die Bedingung von Verträgen;233
6.2.3;III. Der Vertragstyp der Gesellschaftervereinbarung;235
6.2.3.1;1. Die Gesellschaftervereinbarung als unbenannter Vertrag?;236
6.2.3.2;2. Die Gesellschaftervereinbarung als Gesellschaft;238
6.2.3.2.1;a) Rechtliche Grundlagen;238
6.2.3.2.2;b) Rechtsvergleichende Betrachtung;239
6.2.3.2.3;c) Die Gesellschaftervereinbarung als stille Gesellschaft des russischen Rechts;241
6.2.3.3;3. Zusammenfassung;242
6.2.4;IV. Formerfordernisse;243
6.2.4.1;1. Schriftform;243
6.2.4.2;2. Handelsregistereintragung;246
6.2.4.3;3. Sonstige Publizitätspfl ichten;246
6.2.5;V. Zulässige Parteien der Gesellschaftervereinbarung;247
6.2.5.1;1. Die Gesellschaft als Partei der Gesellschaftervereinbarung;249
6.2.5.1.1;a) Gesetzesauslegung;249
6.2.5.1.2;b) Positivistische Gesetzesauslegung versus Vertragsfreiheit;251
6.2.5.2;2. Außerhalb der Gesellschaft stehende Dritte;254
6.2.5.2.1;a) Diskussion in der Literatur;254
6.2.5.2.2;b) Proportionalität des Stimmrechts;257
6.2.5.2.3;c) Abspaltungsverbot;258
6.2.5.2.4;d) Beschränkung durch den Wortlaut der Norm;258
6.2.5.2.5;e) Teleologische und historische Auslegung;259
6.2.5.2.6;f) Auslegung unter besonderer Berücksichtigung der Vertragsfreiheit;260
6.2.5.2.7;g) Ergebnis;261
6.2.5.3;3. Die Organe der Hauptgesellschaft;262
6.2.5.4;4. Ergebnis;264
6.2.6;VI. Von der Gesellschaftervereinbarung erfasste Anteile;264
6.2.7;VII. Rechtsnachfolge in Gesellschaftervereinbarungen;267
6.2.7.1;1. Rechtsgeschäftliche Übertragung;267
6.2.7.2;2. Gesetzliche Rechtsnachfolge;268
6.2.8;VIII. Durchsetzbarkeit der Ansprüche aus der Gesellschaftervereinbarung;269
6.2.8.1;1. Materiell-rechtliche Folgen bei Verstoß gegen die Gesellschaftervereinbarung;270
6.2.8.1.1;a) Vertragliche Ansprüche;270
6.2.8.1.2;b) Vertraglich vereinbarte Maßnahmen zur Erfüllungssicherung;272
6.2.8.1.3;c) Drittwirkungen von Verstößen;274
6.2.8.2;2. Prozessuale Durchsetzung;277
6.2.8.2.1;a) Zwangsvollstreckung;279
6.2.8.2.2;b) Einstweiliger Rechtsschutz;281
6.2.8.3;3. Zusammenfassung;282
6.3;C. Korporative Wirkungen der Gesellschaftervereinbarung im russischen Recht;283
6.3.1;I. Die Geltung des Trennungsprinzips;283
6.3.1.1;1. Rechtliche Einordnung der Gesellschaftervereinbarung;284
6.3.1.2;2. Unterschiede zwischen Satzung und Gesellschaftervereinbarung;287
6.3.1.3;3. Meinungsstand in der Literatur;290
6.3.1.4;4. Ergebnis: Trennung der Regelungsebenen;292
6.3.2;II. Mögliche Durchbrechungen des Trennungsprinzips;293
6.3.2.1;1. Verletzung einer Gesellschaftervereinbarung als Grund zur Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen;294
6.3.2.2;2. Widerspruch zwischen Satzung und Gesellschaftervereinbarung;300
6.3.3;III. Ergebnis;302
7;Vierter Teil – Résumé;305
7.1;A. Die Gesellschaftervereinbarung im deutschen Recht;307
7.2;B. Die Gesellschaftervereinbarung im russischen Recht;309
7.3;C. Rechtsvergleichende Zusammenfassung;311
7.4;D. Fazit und Ausblick;312
8;Literaturverzeichnis;315
8.1;Monographien und Sammelwerke;315
8.2;Aufsätze;322
8.3;Rechtsquellen;327