Allemeyer | »Kein Land ohne Deich ...!« | Buch | 978-3-525-35879-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 222, 448 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1006 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Allemeyer

»Kein Land ohne Deich ...!«

Lebenswelten einer Küstengesellschaft in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band Band 222, 448 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1006 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35879-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die Bewohner der nordfriesischen Küstenregion und ihre Auseinandersetzung mit den von der Natur vorgegebenen Rahmenbedingungen. Angesichts der zentralen Bedeutung, die der Deich innerhalb der küstennahen Lebenswelt hatte, verwundert es nicht, dass er Gegenstand zahlreicher Konflikte war. Marie Luisa Allemeyer analysiert anhand dieser Konflikte die Lebenswelt der frühneuzeitlichen Küstengesellschaft und fragt weitergehend danach, wie sich das Verhältnis zwischen Mensch und Meer aus der Sicht der Küstenbewohner darstellte.
Allemeyer »Kein Land ohne Deich ...!« jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Umwelt- und Mentalitätshistoriker,
Lokalhistoriker (Schleswig-Holstein), Kulturwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

Erster Teil
1. Die schleswig-holsteinische Marschregion in der Frühen Neuzeit
2. Der Deich als strukturierendes Element der küstennahen Lebenswelt

Zweiter Teil
1. Der Streit um den Deich: Austragungsort für Konflikte um Fragen der Inklusion und Exklusion in der Marschengesellschaft
2. Der Streit um den Deich: Austragungsort für Konflikte um Besitz, Autonomie und Herrschaft
3. Der Streit um den Deich: Austragungsort für Konflikte um das Verhältnis zwischen Gott, Mensch und Natur

Zusammenfassung

Quellen- und Literaturverzeichnis
Glossar
Personen- und Ortsregister


This research project combines questions of social, mental and environmental history. The investigation focuses on the relationship between people and nature, demonstrated by the example of the coastal community in Schleswig-Holstein during the early modern period.>


Allemeyer, Marie Luisa
Dr. Marie Luisa Allemeyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen und Koordinatorin der International Max-Planck Research School 'Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit'.

Dr. Marie Luisa Allemeyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.