Zum Nachhinkeffekt des sozialen Habitus in Frankreich, Iran und Deutschland
Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g
ISBN: 978-3-531-19307-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Demokratieforschung beschäftigt sich zwar mit den institutionellen Aspekten von „Demokratien“, nicht jedoch mit den sozialpsychologischen Zusammenhängen, aufgrund derer sie gebildet werden oder scheitern können. Behrouz Alikhani zeigt aus einer sozialpsychologischen Perspektive, welche Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen zur Aufrechterhaltung einer Demokratie auf institutioneller Ebene erforderlich sind und was geschieht, wenn diese Strukturen keine hinreichende Grundlage bilden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
Weitere Infos & Material
Darstellung und Kritik der dominanten Theorieansätze zum „Scheitern der konstitutionellen Revolution“ und die Entwicklung eines prozesssoziologischen Erklärungsansatzes.- Die institutionellen Entdemokratisierungsprozesse in Frankreich und Deutschland.- Die institutionellen Entdemokratisierungsprozesse während der konstitutionellen Monarchie (1906-1925) im Iran.