Algieri | Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU | Buch | 978-3-8252-3130-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 222 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Europa Kompakt

Algieri

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU

Buch, Deutsch, Band 4, 222 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Europa Kompakt

ISBN: 978-3-8252-3130-9
Verlag: UTB


Welche Bedeutung der EU im 21. Jahrhundert zukommt, hängt entscheidend von der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) ab. Der Band beleuchtet die GASP im Kontext ihrer historischen Entwicklung und ihrer institutionellen und akteursspezifischen Merkmale. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) wird als Teil der GASP verstanden. Neben der systemischen Perspektive wird anhand der Europäischen Sicherheitsstrategie und ausgewählter Beispiele die globale Reichweite der GASP thematisiert.
Algieri Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker/innen, die auf nationaler wie auf europäischer Ebene an der Formulierung und Ausgestaltung von Außenpolitik beteiligt sind


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur Reihe Europa Kompakt
Vorwort
1 Einleitung
2 Die globale Nicht-Ordnung im 21. Jahrhundert
3 Bestimmungsmerkmale europäischer Außenpolitik und der Europäischen Union
3.1 Begriffsbestimmung „europäische Außenpolitik“
3.2 Die EU als verflochtenes Mehrebenensystem
3.3 Die EU in einem globalen Ebenenmodell
4 Die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)
4.1 Konzeptionelle Etappen der EPZ in den 1970er Jahren
4.2 Entwicklungsmerkmale und Schwächen der EPZ in den 1970er Jahren
4.3 Fortentwicklung und Verankerung der EPZ in den 1980er Jahren
4.4 Resümee zur EPZ
5 Grundlagen und Regelwerk der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
5.1 Die Entstehungsphase der GASP
5.2 Themen und Ziele der GASP im Vertragswerk
5.3 Akteure, Organe und Institutionen
5.3.1 Der Europäische Rat
5.3.2 Der Ministerrat
5.3.3 Die Präsidentschaft
5.3.4 Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) und das Politische und
Sicherheitspolitische Komitee (PSK)
5.3.5 Der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik
5.3.6 Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD)
5.3.7 Sonderbeauftragte
5.3.8 Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission
5.4 Beschlussfassung, Instrumente und Verfahren
5.5 Verstärkte Zusammenarbeit
5.6 Finanzierung der GASP
5.7 Bewertung der GASP-Reformetappen
6 Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) als Teil der GASP
6.1 Sicherheit: ein Begriff im Wandel
6.2 Die Entstehungsphase der ESVP
6.3 Zielvorgaben und Aufgabenspektrum
6.3.1 Nichtmilitärisches Aufgabenspektrum und Ziviles Planziel
6.3.2 Militärisches Aufgabenspektrum und Streitkräfte-Planziel
6.3.3 Zivil-militärisches Aufgabenspektrum
6.3.4 Missionen und Operationen
6.4 Akteure und Verfahren
6.4.1 Der Militärausschuss der EU (EUMC)
6.4.2 Der Militärstab der EU (EUMS)
6.4.3 Weitere Ratseinheiten und Agenturen
6.4.4 Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament
6.5 Finanzierung der ESVP
6.6 Beistandsregelung und Solidaritätsklausel
6.7 Gruppenbildung und Ständige Strukturierte Zusammenarbeit
6.8 Resümee zur ESVP und Ausblick auf die GSVP
7 Die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS)
7.1 Die Entstehungsphase der ESS
7.2 Inhaltliche Ausgestaltung der ESS
7.3 Der Bericht über die Umsetzung der ESS
7.4 Human Security als Erweiterung der Sicherheitsstrategie
7.5 Resümee zur ESS und Ausblick
8 Ausgewählte Aspekte der GASP im Kontext globaler Politik der EU
8.1 Effektiver Multilateralismus und Formen der Macht
8.1.1 Effektiver Multilateralismus
8.1.2 Zivilmacht
8.1.3 Soft Power, Hard Power, Smart Power
8.1.4 Verortung von Macht in der EU
8.2 Die EU und die Vereinten Nationen
8.3 Die EU und die USA: Auseinanderklaffen gemeinsamer Konzepte und politischer Realität
8.3.1 Institutionalisierung und Zielsetzung der Beziehungen EU– USA
8.3.2 ESVP und NATO im transatlantischen Kontext
8.3.3 Der Irak-Krieg 2003 und transatlantische Divergenzen
8.3.4 Resümee zu den transatlantischen Beziehungen und Ausblick
8.4 Die EU und die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen
8.5 Wertgeleitete Außenpolitik und die Grenzen restriktiver Maßnahmen
8.5.1 Grundlagen der wertgeleiteten Außenpolitik
8.5.2 Umsetzung wertgeleiteter Außenpolitik
8.5.3 Grenzen der wertgeleiteten Außenpolitik
9 Resümee zur GASP als europäisches Integrationsprojekt
9.1 Die Kohärenzproblematik
9.2 Die Debatte um die Vertiefung und Erweiterung der EU
9.3 Die Marginalisierungsdebatte
9.4 Legitimität der GASP und öffentliche Meinung
9.5 Aspekte der künftigen Beschäftigung mit der GASP
10 Literatur
11 Tabellen und Übersichten
12 Abkürzungen
13 Glossar
14 Index


Algieri, Franco
Dr. Franco Algieri ist Forschungsdirektor am Österreichischen Institut für Europäische Sicherheitspolitik (OEIES) und lehrt an der Renmin-Universität in Peking.

Dr. Franco Algieri ist Forschungsdirektor am Österreichischen Institut für Europäische Sicherheitspolitik (OEIES) und lehrt an der Renmin-Universität in Peking.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.