Algieri / Dengg / Feichtinger | Kein Feind in Sicht | Buch | 978-3-205-78481-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 209 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Internationale Sicherheit und Konfliktmanagement

Algieri / Dengg / Feichtinger

Kein Feind in Sicht

Konfliktbilder und Bedrohungen der Zukunft

Buch, Deutsch, Band 5, 209 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Internationale Sicherheit und Konfliktmanagement

ISBN: 978-3-205-78481-4
Verlag: Böhlau


Das vor 10 Jahren gegründete Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK) ist eine Forschungseinrichtung der Landesverteidigungsakademie. Diese Buchreihe hat das Ziel, Impulse für das internationale Krisenmanagement zu setzen und Antworten auf die neuen Herausforderungen staatenübergreifender Sicherheitspolitik zu geben. Auswirkungen von Extremismus werden im Rahmen der Reihe ebenso kritisch beleuchtet wie die verstärkte Zusammenarbeit von zivilen und militärischen Kräften, die Probleme im internationalen Krisen- und Konfliktmanagement oder die Bilanz sicherheitspolitischer Maßnahmen der EU.
Algieri / Dengg / Feichtinger Kein Feind in Sicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thiele, Ralph
Ralph Thiele ist Oberst im Generalstab, Beauftragter Sondervorhaben, Luftwaffenamt Köln.

Grotzky, Daniel
Daniel Grotzky ist Lehrbeauftragter am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig Maximilians Universität München.

Dengg, Anton
Anton Dengg ist Oberst und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien.

Schwank, Nikolas
Nicolas Schwank studierte in Heidelberg und Barcelona Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Öffentliches Recht.

Feichtinger, Walter
Walter Feichtinger ist Politikwissenschafter und Brigadier im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, er leitet das Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement. Darüber hinaus ist er Präsident des Center für Strategische Analysen, einem gemeinnützigen Verein, der sich mit Fragen von allgemeiner sicherheits- und gesellschaftspolitischer Relevanz auseinandersetzt. In diesem Rahmen wird auch Nachwuchsforschern Gelegenheit für die systematische Beschäftigung mit ausgewählten Themen geboten. Die Buchreihe hat das Ziel, Impulse bei der Identifikation, Analyse und Bewältigung aktueller und zukünftiger sicherheitspolitischer Fragestellungen zu setzen. Die Bandbreite reicht von globalen strategischen Trends bis zu konkreten Fragen des Alltags, etwa im Bereich Migration und Integration. Die vorausschauende Beschäftigung mit sicherheitsrelevanten Themen und deren Publikmachung soll auch einen Beitrag zum wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs leisten.

Vad, Erich
Erich Vad, Oberst i. G., ist Leiter der Gruppe 22

Riemer, Andrea
Andrea Riemer ist Leiterin des Instituts für Strategie und Sicherheitspolitik an der Landesverteidigungsakademie Wien.

Rehrl, Jochen
Jochen Rehrl ist Referatsleiter für Verteidigungspolitik in der Direktion für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport.

Algieri, Franco
Seit April 2008 ist Franco Algieri als Forschungsdirektor am Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES) in Maria Enzersdorf bei Wien tätig. Zuvor war er von 1991 bis 1994 am Institut für Europäische Politik (IEP) in Bonn und daran anschließend von 1994 bis 2008 am Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) in München als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung der europäischen Integration, der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU, der EU als globaler Akteur sowie der Beziehungen EU-Asien (insbesondere die Chinapolitik der EU). Franco Algieri studierte Politikwissenschaft und Sinologie in Freiburg, Taipei und Tübingen und erlangte seinen Magister Artium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wo er auch mit einer Arbeit zur Chinapolitik der EU promovierte. Im Rahmen eines Postgraduiertenstudiums am Europa-Kolleg in Brügge erlangte er das Diploma of Advanced European Studies. Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen ist er als Lehrbeauftragter tätig

Trinn, Christoph
Christoph Trinn ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Roloff, Hans
Rolf Roloff ist Leiter der Deutschen Fakultät am College of International and Security Studies des George C. Marshall Center in Garmisch-Partenkirchen.

Brigadier Walter Feichtinger ist Leiter des Instituts für Friedenssicherung und Konfliktmanagement.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.