Alexijewitsch | Secondhand-Zeit | Sonstiges | 978-3-8449-1417-7 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Alexijewitsch

Secondhand-Zeit

Leben auf den Trümmern des Sozialismus

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8449-1417-7
Verlag: Hörbuch Hamburg


Der Kalte Krieg ist seit über zwanzig Jahren vorbei, doch das postsowjetische Russland sucht noch immer nach einer neuen Identität. Während man im Westen nach wie vor von der Gorbatschow-Zeit schwärmt, will man sie in Russland am liebsten vergessen. Inzwischen gilt Stalin dort vielen, auch unter den Jüngeren, wieder als großer Staatsmann, wie überhaupt die sozialistische Vergangenheit immer öfter nostalgisch verklärt wird. Für Swetlana Alexijewitsch leben die Russen gleichsam in einer Zeit des »secondhand«, der gebrauchten Ideen und Worte. Wie ein vielstimmiger Chor erzählen die Menschen von der radikalen gesellschaftlichen Umwälzung in den zurückliegenden Jahren.Es lesen: Cedric von Borries, Markus Boysen, Achim Buch, Marlen Diekhoff, Bernd Grawert, Franziska Hartmann, Hans Löw, Julia Nachtmann, Karin Neuhäuser, Jörg Pohl, Stephan Schad, Hildegard Schmahl, Birte Schnöink, Wolf-Dietrich Sprenger, Bettina Stucky, Angelika Thomas, Oda Thormeyer, Philipp Zemmrich und Sebastian Zimmler.
Alexijewitsch Secondhand-Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alexijewitsch, Swetlana
Swetlana Alexijewitsch, 1948 in der Ukraine geboren und in Weißrussland aufgewachsen, arbeitete als Reporterin. Über die Interviews, die sie dabei führte, fand sie zu einer eigenen literarischen Gattung, dem dokumentarischen »Roman in Stimmen«. Alexijewitschs Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, und sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2015 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.

Stucky, Bettina
Bettina Stucky, 1969 in der Schweiz geboren, studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Bern. Danach folgten Engagements an der Volksbühne Berlin, am Theater Basel und am Schauspielhaus Zürich. Seit 2013 gehört sie zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Darüber hinaus ist sie in vielen Film- und Fernsehrollen zu sehen und wurde 2004 mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet. Als Sprecherin war sie an Hörspielproduktionen des SRF und NDR beteiligt und lieh ihre Stimme Charakteren von Urs Widmer und Joachim Ringelnatz.

Sprenger, Wolf-Dietrich
Wolf-Dietrich Sprenger, geboren 1942 in Zeitz (Sachsen), ging 1957 nach Westberlin. Nach Engagements in Flensburg und Krefeld wird Sprenger Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, wo er u.nter anderem mit Luc Bondy und Peter Zadek arbeitet. Unter der Intendanz von Jürgen Flimm kommt er ans Schauspiel Köln und schließlich zurück nach Hamburg ans Thalia Theater. Seit Beginn der 80er Jahre führt Wolf-Dietrich Sprenger auch regelmäßig Regie.

Diekhoff, Marlen
Marlen Diekhoff, vielseitige Bühnen- und Filmschauspielerin, gehörte nach Engagements in Hannover, Stuttgart und Frankfurt viele Jahre zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Als Hörbuchsprecherin hat sie u. a. Romane von Margriet de Moor, Alessandro Baricco, Joan Didion und Herta Müller gelesen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.