Buch, Deutsch, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Buch, Deutsch, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Berichte aus der Verfahrenstechnik
ISBN: 978-3-8322-0479-2
Verlag: Shaker
Die vor Ort Korrosionsversuche mit acht aufbereiteten Grundwässern unterschiedlicher Zusammensetzung aus dem Bereich der norddeutschen Tiefebene erfolgten mit zwei nahezu identischen Versuchsanlagen. Als Testmaterial wurden handelsübliche Kupferrohre, die im Hausanschlussbereich Verwendung finden, eingesetzt. Ausschlaggebend für die Auswahl der Wässer war der pH-Wert, der Sulfat- und Chloridgehalt sowie der Anteil an organischen Wasserinhaltsstoffen, um ein möglichst breites Spektrum untersuchen zu können. Zur Berechnung des Korrosionsverhaltens in einer Hausinstallation während der Stagnation ist ein empirisches Stagnationsmodell auf der Grundlage eines reaktionskinetischen Ansatzes entwickelt worden. Die Konzentration des gelösten Kupfers im Trinkwasser wird dabei im wesentlichen von der Oxidation des metallischen Kupfers unter Reduktion des gelösten Sauerstoffs und durch das Löslichkeitsgleichgewicht zwischen den zweiwertigen Kupferionen und der Festphase Malachit bestimmt. Das Modell ist in der Lage, die Kupferkonzentration in Abhängigkeit von den Wasserparametern und den Stagnationszeiten zu berechnen.