Alemzadeh / Daum / Forstner | Partizipatorische Eingewöhnung | Buch | 978-3-451-39121-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 297 mm, Gewicht: 759 g

Alemzadeh / Daum / Forstner

Partizipatorische Eingewöhnung

Übergänge sensibel begleiten

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 297 mm, Gewicht: 759 g

ISBN: 978-3-451-39121-7
Verlag: Herder Verlag GmbH


Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kinderkrippe, eine Kindertagespflege oder eine Kita oder auch der von der U3-Betreuung in eine Kita ist eine vorhersehbare Transition. Umso bedenklicher ist es, dass dieser Übergang für die Mehrzahl der Kinder und ihre Familien mit erheblichem Stress verbunden ist. Marjan Alemzadeh plädiert in ihrem Buch für ein Umdenken, so dass Kinder und ihre Familien einen guten Start in die außerfamiliäre Betreuung haben und diesen als qualitativ hochwertig erleben können. Auf Grundlage ihrer Beobachtungen hat sie einen neuen Ansatz konzipiert: Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell. Neben theoretischem Hintergrundwissen verdeutlichen zahlreiche, bebilderte Praxisbeispiele, wie die Umsetzung konkret in der Kita-Praxis gelingen kann.
Alemzadeh / Daum / Forstner Partizipatorische Eingewöhnung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jakobs, Amelie
Amelie Jakobs war Studierende an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. In ihrer Bachelorarbeit zeigte sie, welche Bedeutung achtsam und bedürfnisorientiert gestaltete Miktotransitionen für die Eingewöhnung in eine Krippe haben.

Scherwath, Corinna
Corinna Scherwath ist Dipl.-Sozialpädagogin sowie freiberufliche Fort-/Weiterbildnerin, Kinder-/Jugendtherapeutin und Fachbuchautorin. Sie leitet das Institut für verstehensorientierte Pädagogik in Hamburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind verstehensorientierte Sichtweisen sowie Ansätze einer bindungs- und traumasensiblen Pädagogik.

Schmidt, Lauren
Lauren Schmidt war Studierende an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Sie schrieb ihre Bachelorarbeit über tragfähige Beziehungen, die ein Kind während seiner Eingewöhnung zu den pädagogischen Fachkräften aufbaut.

Alemzadeh, Marjan
Marjan Alemzadeh ist Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in früher Kindheit. Fortbildnerin und Fachbuchautorin.

Hohmann, Kathrin
Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie studiert (MA). Sie baute einen Kita-Träger auf und leitete mehrere Jahre nach dem bedürfnisorientierten Ansatz. Gemeinsam mit Lea Wedewardt hat sie die Bo-Akademie gegründet und ist als Fortbildnerin und Autorin tätig. Im Podcast vom niedersächsischen Institut für frühe Bildung (nifbe) und dem Verlag Herder „Auf die ersten Jahre kommt es an“ führt sie Expert:inneninterviews.

Corinna Scherwath ist Dipl.-Sozialpädagogin sowie freiberufliche Fort-/Weiterbildnerin, Kinder-/Jugendtherapeutin und Fachbuchautorin. Sie leitet das Institut für verstehensorientierte Pädagogik in Hamburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind verstehensorientierte Sichtweisen sowie Ansätze einer bindungs- und traumasensiblen Pädagogik.Lauren Schmidt war Studierende an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Sie schrieb ihre Bachelorarbeit über tragfähige Beziehungen, die ein Kind während seiner Eingewöhnung zu den pädagogischen Fachkräften aufbaut.Marjan Alemzadeh ist Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in früher Kindheit. Fortbildnerin und Fachbuchautorin.Kathrin Hohmann
hat Erziehung und Bildung im Kindesalter (BA) und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie (MA) studiert. In Berlin gründete sie einen Verein und baute bilinguale Kindertagesstätten auf. Sie arbeitet im In- und Ausland als Kindergartenleiterin, Kindheitspädagogin und leitet Workshops für Eltern und Fachkräfte. Sie unterhält den Blog www.kindheiterleben.de und leitet den gleichnamigen Podcast „Kindheit erleben“. Im Podcast vom niedersächsischen Institut für frühe Bildung (nifbe) und dem Verlag Herder „Auf die ersten Jahre kommt es an“ führt sie Expert:inneninterviews.
Amelie Jakobs war Studierende an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. In ihrer Bachelorarbeit zeigte sie, welche Bedeutung achtsam und bedürfnisorientiert gestaltete Miktotransitionen für die Eingewöhnung in eine Krippe haben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.