Albrecht, Harald
Harald Albrecht ist Verleger und Autor. Er veröffentlichte die Gedichtbände Wie duftet die auf Bibel kalibrierte Sprache (München 2020), Das Mannequin will angezogen werden (München 2018) und Euphrat, Tigris und andere schwarze Locken (Berlin 2016), sowie die Partitur 19 Lieder (Berlin 2015).
Brandt, Timo
Timo Brandt, 1992 in Düsseldorf geboren. Von 2014-2018 Studium am Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Literatur-Rezensent für diverse Medien, u.a. signaturen-magazin.de und die Zeitschriften „Zwischenwelt“ und „Literatur und Kritik“. Im März 2020 erschien sein dritter Gedichtband Das Gegenteil von Showdown im Limbus Verlag. Er war Artist in Residence beim PROSANOVA 17 und Träger des Gisela-Scherer-Stipendiums 2019.
Galbraith, Iain
Iain Galbraith, geboren 1956 in Glasgow, ist Lyriker, Essayist und Übersetzer. Zuletzt erschienen: The True Height of the Ear (Gedichte, 2018), sowie Übersetzungen von John Burnside (Im Namen der Biene, 2019), Esther Kinsky (River, 2018), Jan Wagner (Self-portrait with a Swarm of Bees, 2015), Esther Dischereit (Sometimes a Single Leaf, 2020) und, zusammen mit Melanie Walz, Alice Oswald (46 Minuten im Leben der Dämmerung, 2018). Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, so auch mit dem Stephen Spender Prize, dem Popescu Prize for European Poetry Translation und dem Schlegel-Tieck Prize.
Er lebt in Wiesbaden.
Hetzer, Anna
Anna Hetzer, geboren 1986, lebt seither in Berlin. Zuletzt erschien der Lyrikband Kippbilder im Verlagshaus Berlin. 2017 war sie Stipendiatin der Villa Decius in Krakau, 2021 wurde sie mit einem Wolfgang-Weyrauch Förderpreis ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und beteiligt sich zudem an verschiedenen künstlerischen Kooperationen, so zuletzt mit Gebärdenpoet*innen im Projekt handverlesen.
Pereira, Denise
Denise Pereira ist Dichterin, Performerin und Universalgelehrte, die glaubt, dass Worte die magische Kraft haben, zu transformieren, zu heilen und zu verbinden. Ihre Arbeiten sind auf Portugiesisch, Englisch und Deutsch zu lesen und wurden in mehrere Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. In den letzten Jahren war sie sehr aktiv in Communities wie Berlin Spoken Word und Women Writing Berlin Lab. Sie hat einen Doktortitel in Geschichte und Philosophie der Wissenschaften und ist auch eine leidenschaftliche Musikerin. Ihre poetischen Arbeiten können Sie in ihrem Blog (https://denisepereirapoetry.wordpress.com/), im Stadtsprachen Magazin (https://stadtsprachen.de/en/artist/denise-pereira/) und in der Anthologie Movement von WWBL lesen (https://www.wearewwbl.com/wwbl-online-shop/movement), um nur einige Quellen zu nennen. Sie hat auch ein Projekt mit poetischen Umarmungen auf Anfrage namens LoveLocked (https://poetilchugs-onedmand.bogspot.com/) ins Leben gerufen.
Atfah, Lina
Lina Atfah, geboren 1989 in Salamiyah, Syrien. Sie studierte arabische Literatur in Damaskus. Seit 2014 wohnt sie in Herne, nachdem sie Syrien aus politischen Gründen verlassen musste. Seit 2017 schreibt sie für das Projekt „Weiterschreiben“, bei dem sie bis heute mit ihrer Tandempartnerin Nino Haratischwili und anderen deutschen Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzern zusammenarbeitet. 2017 erhielt sie den „Hertha-Koenig-Förderpreis“ für junge Schriftstellerinnen. 2019 erschien in Deutschland ihr erster zweisprachiger Gedichtband Das Buch von der fehlenden Ankunft (Pendragon Verlag), der mit dem LiBeraturpreis 2020 für das beste ins Deutsche übersetzte Buch ausgezeichnet wurde.
El-Choly, Hasune
Hasune El-Choly, 1983 in Beirut geboren, 1985 nach Deutschland immigriert, lebt in Hamburg. 2018 erschien sein erster Gedichtband Jetzt bleiben Fragmente als Mitlesebuch 144 im APHAIA Verlag.
Steigenberger, Armin
Armin Steigenberger, geboren 1965 in Nürnberg, schreibt vorwiegend Lyrik, veröffentlichte einen Roman und verfasst Theaterstücke. Mitherausgeber der Literaturzeitschrift außer.dem und Mitglied der Autorengruppe Reimfrei. 2009 Irseer Pegasus, 1. Preis. Zahlreiche Publikationen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Drei Einzelpublikationen, zuletzt: das ist der abgesägte lauf der welt, Gedichte und Geisterspiele, edition offenes feld 2020. Bei Black Ink erschien 2021 sein gemeinsam mit Frank Milautzcki verfasster Lyrikband sprich: malhorndekor und barbotine.
Sjón, -
Sjón (Sigurjon B. Sigurdsson) wurde 1962 in Reykjavík geboren. 1979 schloss er sich der Surrealisten-Punk-Dada-Performance-Lyrikgruppe Medusa an. In dieser Zeit – von 1980
bis 1986 – veröffentlichte er mehrere Gedichtbände. Seit 1987 hat er außerdem vier Romane, Theaterstücke und Fernsehdrehbücher geschrieben. Er schrieb die Lyrics zu einigen Songs von Björk (Isobel, Joga und Bachelorette) und – zusammen mit Lars von Trier – die Lyrics für Dancer in the dark. Sjon lebte einige Jahre in England und den Niederlanden und kehrte dann nach Reykjavík zurück. Für seinen Roman Schattenfuchs erhielt er den Literaturpreis des Nordischen Rates.
Bergamin, Maddalena
Maddalena Bergamin wurde 1986 in Padua geboren und lebt derzeit in Paris. Sie promovierte in zeitgenössischer Literatur an der Université Paris-Sorbonne. Bergamins Hauptinteresse gilt der zeitgenössischen Frauenpoesie,die sie aus einer lacanisch-psychoanalytischen Perspektive erforscht. Ihr Debüt-Gedichtband trug den Titel Comunque, la pioggia (Wie auch immer, der Regen, herausgegeben von Giulio Perrone, 2007). Ihr Gedicht Scoppieranno anche queste stagioni (Diese Jahreszeiten explodierten auch) wurde in XII Quaderno di poesia contemporanea (veröffentlicht von Marcos y Marcos) aufgenommen. Ihr zweites Buch L’ultima volta in Italia (Der letzte Spaziergang in
Italien) wurde 2017 von Interlinea veröffentlicht, Herausgeber Franco Buffoni.
Pestana, Dídio
Dídio Pestana, 1978 in Lissabon geboren, absolvierte sein Erststudium in portugiesischer Sprache und Kultur an der Universität Lissabon und schloss später seinen Master in Sound Studies an der Universität der Bildenden Künste Berlin (UDK) ab. 2006 zog er nach Berlin, wo er intensiv als Musiker – sowohl in Bands als auch für Kino-Soundtracks und als Tonmeister, Sounddesigner und Toningenieur für Filme und Künstler tätig war. 2008 hat er seinen ersten Spielfilm SOBRE TUDO SOBRE NADA uraufgeführt.
Roberts, Clea
Clea Roberts lebt in Yukon, Kanada. Sie hat zwei Gedichtbände veröffentlicht: Auguries (Brick Books) und Here Is Where We Disembark (Freehand Books). Ihre Gedichte sind auf Deutsch (Edition Rugerup) und Japanisch (Shichosha Ltd) erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.clearoberts.ca
Locane, Jorge J.
Jorge J. Locane ist Professor an der Universität von Oslo. Er veröffentlichte die Gedichtbände Poesía indestructible (2015) und, zusammen mit Alfredo Jaramillo, Neuquén/Neukölln (2017). Als Mitherausgeber veröffentlichte er die Anthologie Berliner Lyrik in spanischer Sprache El tejedor en Berlín (2017).
Thermann, Jochen
Jochen Thermann lebt in den Ausläufern der Monts du Lyonnais und unterrichtet deutsche Sprache, Literatur und Geschichte an der ENS de Lyon. Publikationen: Kafkas Tiere (Dissertation, Marburg 2010), Der Hilfskoch (Diaphanes Magazin 4/2018); gemeinsam mit Mario Gomes: Berge, Quallen (Roman, Diaphanes 2016); Der Tausender (Diaphanes Magazin 6/2019), Inkubus. Der pandemische Text auf triakantomeron. de; Exnovation. 42 Würfelwürfe, in: „Zukunft, gefaltet; Choreographien des Als-Ob (Nocturne 2021).
Marciniak, Steffen
Steffen Marciniak, geboren in Stralsund, seit 1988 in Berlin. Herausgeber der Anthologie Entführung in die Antike (2019) beim Verlag PalmArtPressund der mehrbändigen Lyrik Edition NEUN (seit 2021). Bisheriges literarisches Hauptwerk sind seine Ephebische Novellen im APHAIA Verlag, zuletzt PHAETHON oder Der Pfad der Sonne (2020), Dichtungen & Gedichte im Anthea Verlag: ÄolsHarfenKlänge (2018) und ErzEngelGesänge (2019). Organisator „Griechisch-Deutsches Literaturfestival“ und Juror des Hanns-Meinke-Preises für junge Lyrik.
Berger, Timo
Timo Berger, geboren 1974 in Stuttgart, lebt und arbeitet in Berlin als Übersetzer aus dem Spanischen und Portgiesischen und als freier Journalist. Er hat 2006 das lateinamerikanische Poesiefestival latinale mitgegründet, das er seitdem kokuratiert. Zuletzt veröffentlichte er als Herausgeber Buenos Aires. Eine literarische Einladung (Wagenbach, Berlin, 2019), als Übersetzer Die Marilyn Monroe Santo Domingos, Gedichte von Frank Báez (hochroth, Wiesenburg, 2020) und als Autor extra muros. poemas públicos (LUPI + Zoográfico, Sestao und Madrid, 2018).
Brôcan, Jürgen
Jürgen Brôcan, geboren 1965, lebt in Dortmund. Er ist Dichter, Essayist, Literaturkritiker, Herausgeber und Übersetzer v.a. aus dem Englischen. Zahlreiche Stipendien und Preise, u.a. der Literaturpreis Ruhr. Zuletzt erschien der Gedichtband Ritzelwellen (APHAIA, München 2020). Ebenda wird sein Gedichtband Atemfrequenzen 2022 veröffentlicht.
Anders, Klaus
Klaus Anders, geboren 1952, Gärtnerlehre, Gartenbaustudium. Arbeitete als Gärtner, Textilfärber, Werkzeugmacher, med. techn. Assistent. Lebt in Frankfurt am Main. Debütierte 2003 mit dem Gedichtband Mittag vorüber. Es folgten sieben weitere Bände, zuletzt Sèptimas, Edition Rugerup Berlin, 2020. Ebenfalls erschienen dort seine Übersetzungen norwegischer Dichter, u.a. Olav H. Hauge, Øyvind Rimbereid und Kjartan Hatløy.
Roth, Tobias
Tobias Roth wurde 1985 in München geboren, wo er inzwischen wieder lebt. Seit seinem Debut Aus Waben (Verlagshaus Berlin 2013) veröffentlichte er als Autor, Übersetzer und Herausgeber über zwei Dutzend Bücher. Sein Foliant Welt der Renaissance erschien 2020 im Verlag Galiani Berlin. Roth ist Gründungsgesellschafter des Verlages Das Kulturelle Gedächtnis und der erste Künstler, der den Bayerischen Kunstförderpreis zweimal erhalten hat (2015 und 2021).
Guerrero, Maricela
Maricela Guerrero, geboren 1977 in Mexiko-Stadt, zählt zu den renommiertesten
lateinamerikanischen Dichterinnen ihrer Generation. Sie hat diverse Gedichtbände veröffentlicht und zahlreiche Stipendien für ihr Werk erhalten. Teile davon wurden ins Französische, Schwedische, Englische und Mixe übersetzt. Auf Deutsch liegen vor: Reibungen (hochroth Berlin 2017), 2021 erschien ihr jüngster Gedichtband, El sueño de toda célula (Wovon jede Zelle träumt), in der Übertragung von Johanna Schwering im
APHAIA Verlag.
Speier, Michael
Michael Speier, geboren 1950, lebt in Berlin. Er arbeitet als Autor, Herausgeber der Zeitschrift PARK , als Übersetzer von französischer, englischer und italienischer Gegenwartspoesie sowie als Universitätsprofessor für Literatur. Sein lyrisches Werk ist
in zwölf Gedichtbänden und in mehr als 60 Anthologien veröffentlicht. Zuletzt erschienen Más allá de la piel (Werkauswahl, zweisprachig), Mexiko 2021, Verwunschenheits-zustand, Berlin 2020.
Quintais, Luís
Luís Quintais wurde 1968 geboren. Dichter, Essayist, Anthropologe und Professor an der Universität Coimbra. Er veröffentlichte vierzehn Gedichtbände, der letzte, Ângulo morto, wurde 2021 veröffentlicht. Er ist auch Autor zweier Fotobücher, Deus é um lugar ameaçado (2018) und Regressarás à leveza do ver: a Journey in Japan (2020). Seine Poesie wurde mit verschiedenen wichtigen Preisen ausgezeichnet und sein Werk in alle wichtigen europäischen Sprachen übersetzt.
Montero, Luis García
Luis García Montero wurde 1958 in Granada, Spanien, geboren. Der Dichter und Literaturprofessor an der Universität Granada hat in diesem Jahr eine Anthologie seiner Gedichte mit dem Titel Die Zeit ist kein Fluss im APHAIA Verlag veröffentlicht. Derzeit ist
er Präsident des Instituto Cervantes.
Bayerstorfer, Daniel
Daniel Bayerstorfer, geboren 1989, arbeitet und lebt in München. Er schreibt Prosa und Lyrik und ist als Übersetzer aus dem Chinesischen und Italienischen tätig. Sein Debütband Gegenklaviere erschien 2017 bei Hochroth München. In Zusammenarbeit mit Tobias Roth entstand das in der Zeit der Münchner Räterepublik angesiedelte Kurz-Epos Die Erfindung des Rußn, das 2018 im APHAIA Verlag publiziert wurde.
Czollek, Max
Max Czollek, geboren 1987 in Berlin, lebt ebenda. Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber des Magazins „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“. Die Essays erscheinen im Carl Hanser Verlag. Die Theaterarbeiten im deutschsprachigen Raum. Die Gedichtbände im Verlagshaus Berlin.
Schnee, Jordan Lee
Jordan Lee Schnee ist ein in Berlin ansässiger freier Schriftsteller, Übersetzer und Musiker. Promoviert an der Freien Universität Berlin zu OuLiPo und Kabbala als verwandte poetische Herangehensweisen zum Wort. Zahlreiche Veröffentlichungen von eigenen Texten und als Übersetzer-Herausgeber in Literaturzeitschriften und Verlagen in den USA, Großbritannien, Argentinien und Deutschland. Sein letzter Gedichtband Entfassung ist 2019 bei Propeller Berlin erschienen.
Sielaff, Volker
Volker Sielaff, geboren 1966 in Großröhrsdorf /Oberlausitz. Er schreibt Prosa, Lyrik, Essays und Literaturkritiken. Veröffentlichungen (Auswahl): Postkarte für Nofretete (2003), Selbstporträt mit Zwerg (2011), Glossar des Prinzen (2015), Überall Welt. Ein Journal (2017), Barfuß vor Penelope (2020). 2007 Lessing-Förderpreis; 2015 Ehrengabe
der Deutsche Schillerstiftung.
Wijnberg, Nachoem
Nachoem Wijnberg ist Dichter und Schriftsteller. Seine Poesie hat viele niederländische und belgische Literaturpreise erhalten, darunter den 2018 P.C. Hooft Award für sein Lebenswerk. Gedichtbände erschienen in Übersetzungen in Großbritannien (Advance Payment bei Anvil Press/Carcanet 2013), USA (Divan of Ghalib bei White Pine Press, 2016; Of Great Importance bei Punctum Books 2018), Südafrika (Liedjies bei Imprimatur 2021) und Italien (Divan di Ghalib bei La Camera Verde 2015; Partita d’Addio bei Raffaelli Editori 2021). 2022 erscheinen in den USA Selected Poems bei NYBR und in Deutschland Jüdische Gedichte bei APHAIA . Außerdem ist er Professor an der University of Amsterdam Business School.
Albrecht, Elke
Elke Albrecht ist Verlegerin des APHAIA-Verlages
Grillo, Nicoletta
Nicoletta Grillo, geboren in Mailand, studierte Philosophie an der Mailänder Università Statale. In Berlin promovierte sie im Fach Philosophie an der Humboldt Universität zum Thema Der Engel und der Spiegel. Zur Philosophie Paul Valérys (Logos Verlag, Berlin, 2011). Im Jahr 2014 erschien ihr Lyrikband Lettere all’Amministrazione del condominio (Faloppio, LietoColle), der 2015 den Literaturpreis „Città di Como“ gewann. Es folgten die Gedichtbände Il tempo lungo (Raum Italic, Berlin, 2016) und La pioggia che cade ieri (La vita felice, Mailand, 2017). 2018 war sie zusammen mit Judith Krieg Herausgeberin von Proverbi italiani (Ditzingen, Reclam Verlag) und veröffentlichte das Sachbuch Lasciatemi divertire. Quaderno di un poeta in erba (Raum Italic, Berlin), das 2021 in einer zweiten überarbeiteten Auflage erschien.