Albrecht / Meier / Brüggemann | Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht | Buch | 978-3-662-69639-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Deutschdidaktik

Albrecht / Meier / Brüggemann

Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht

Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Deutschdidaktik

ISBN: 978-3-662-69639-2
Verlag: Springer


Die heuristische Unterscheidung funktionaler und personaler Aspekte fachlicher Bildung wurde in den vergangenen Jahren als Teil einer Theorie der Allgemeinen Fachdidaktik u.a. von Volker Frederking in den Diskurs eingebracht. Welches Potenzial diese Begriffe für deutschdidaktische Fragestellungen besitzen, wurde bisher jedoch nicht systematisch diskutiert. Der vorliegende Band vereint theoretische, empirische und praxisbezogene Beiträge zu „personaler und funktionaler Bildung“ mit dem Ziel, eine Diskussion über die theoretische und strategische Relevanz der Unterscheidung in der Deutschdidaktik und darüber hinaus anzustoßen.

Albrecht / Meier / Brüggemann Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Autorinnen und Autoren.- Einführung: Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht.- Teil I: Theoretische Perspektiven auf die Unterscheidung von personaler und funktionaler Bildung.- Personalität und Funktionalität in der Didaktik des Kaiserreichs – mit besonderem Bezug zur Literaturpädagogik.- Funktionale und personale Bildung – eine taugliche Unterscheidung in historiographischer Perspektive? Hans Richert und seine „Einheit in der Mannigfaltigkeit“.- Die Unterscheidung von funktionaler und personaler Bildung – Differenzen, Konvergenzen und blinde Flecken im literaturdidaktischen Diskurs.- Zwischen emotionaler Involvierung und kritischer Distanz: Das Konzept der narrativen Kompetenz.- Zum Zusammenhang von funktionalen und personalen Aspekten der Schreibkompetenz.- Künstliche Intelligenz als Ghostwriter, Writing Tutor und Writing Partner.- Teil II: Empirische Perspektiven auf personale und funktionale Bildungsprozesse im Deutschunterricht.- Befunde zum Aktivierungspotenzial eines literarischen Textes im Horizont von Symmedialität und Synästhetik.- Die Bedeutung emotionaler Aktivierung für personale und funktionale Bildungsprozesse im literarästhetischen Gespräch – eine inhaltsanalytische Untersuchung ästhetischer Kommunikation.- Personale Effekte funktionaler Bildung. Befunde zur differenziellen Wirksamkeit von kognitiv-funktionalen und ästhetisch-personalen Gesprächen über Literatur.- Personale und funktionale Bildung im Literaturunterricht durch handlungs- und produktionsorientierte und/oder analytische Lernaufgaben..- Teil III: Praxisbezogene Perspektiven auf personale und funktionale Bildungsprozesse im Deutschunterricht.- Personale Bildung durch ein Weiterbildungsprogramm im literarischen Schreiben für Deutschlehrer*innen.- Kreatives Schreiben als Beitrag zur personalen Bildung.- Didaktisierung funktionaler und personaler fachlicher Bildung mit dem Drei-Phasen-Modell des identitätsorientierten Deutschunterrichts – Ein Praxisbeispiel zu Ingeborg Bachmanns Gedicht „Reklame“.- VR-Experiences und ihr Potenzial für fachlich personale und funktionale Bildungsprozesse im Deutschunterricht.- Teil IV: Fazit.- Funktionale und personale Aspekte fachlicher Bildung – Klärungsbedarfe und Forschungsdesiderate aus deutschdidaktischer Sicht.


Jörn Brüggemann ist Professor Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Christel Meier ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der FAU Erlangen-Nürnberg.

Tabea Kretschmann ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, FAU Erlangen-Nürnberg.

Christian Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FAU Erlangen-Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.