E-Book, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler
Albrecht / Geneuss / Giraud Strafrecht und Politik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8376-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
6. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler
E-Book, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler
ISBN: 978-3-8452-8376-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das 6. Symposium des Jungen Strafrechts, das nunmehr als eingetragener Verein organisiert ist, fand in Potsdam statt und gab auch diesmal Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Gelegenheit, Grundfragen ihrer Disziplin zu diskutieren. Thema war das Verhältnis von Strafrecht und Politik, einschließlich Fragen der Strafrechtspolitik und ihrer Instrumentalisierung sowie das sogenannte „politische Strafrecht“. Der auf den Vorträgen beruhende Tagungsband beinhaltet Beiträge, die sich der Problematik aus rechtsphilosophischer, rechtstheoretischer, verfassungsrechtlicher, kriminologischer, rechtshistorischer, strafrechtsdogmatischer und völkerstrafrechtlicher Perspektive nähern.
Mit Beiträgen von
Boris Burghardt, Inga Schuchmann, Monika Simmler, Lucas Montenegro, Thomas Grosse-Wilde, Manuel Ladiges, Laura Neumann, Roland Pichler, Christian Rückert, Andreas Werkmeister.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; (Straf-)Recht als Modus der Politik;13
3; Grenzen der Strafgesetzgebung – Rechtsgut, Verhältnismäßigkeit, Schuld;31
4; Zwischen Overcriminalization und Overpunishment: Die US-amerikanische Mens- Rea-Debatte und die politischen Dimensionen des Schuldprinzips;51
5; Die Schuldfähigkeit im Spannungsfeld von politischem Extremismus und psychischer Abnormität;77
6; Terrorismus- und Staatsschutzstrafrecht zwischen Recht und (Außen-)Politik am Beispiel der Staatsschutzklausel des § 89a Abs. 1 Satz 2 StGB;93
7; Die Leipziger Prozesse – Die (Nicht)-Verfolgung von Kriegsverbrechen des Ersten Weltkrieges;109
8; Die politischen Dimensionen des Internationalen Strafgerichtshofs;131
9; Die strafrechtliche Verfolgung von „Reichsbürgern“ als Gefahr für die Meinungsfreiheit und für politischen Protest? – am Beispiel Österreich;147
10; Fake News und Social Bots – Demokratieschutz durch Strafrecht?;167
11; Migrationspolitik mit den Mitteln des Strafrechts? Grundfragen des „Crimmigration Law“ am Beispiel der Strafbarkeit der unerlaubten Einreise;187
12; Verzeichnis der Autor/-innen und Herausgeber/-innen;209