Buch, Deutsch, Band 22, 176 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 264 mm, Gewicht: 624 g
Reihe: Industriearchäologie
Buch, Deutsch, Band 22, 176 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 264 mm, Gewicht: 624 g
Reihe: Industriearchäologie
ISBN: 978-3-96311-758-9
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
Der mit zahlreichen Abbildungen versehene Band richtet sich an Industrie- und Technikhistoriker*innen sowie an Denkmalpfleger*innen und Industriearchäolog*innen.
Mit Beiträgen von Christian Bedeschinski, Andreas Berkner, Walter Buschmann, Michael Farrenkopf, Norbert Gilson, Torsten Meyer, Norbert Tempel und Louise Warnow.
Zielgruppe
Für Industrie- und Technikhistoriker*innen sowie Denkmalpfleger*innen und Industriearchäolog*innen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Michael Farrenkopf/Torsten Meyer: Einleitung…8
Michael Farrenkopf: „Erkenntnisse zutage fördern“. Zur Musealisierung des Braunkohlenbergbaus in Deutschland…16
Louise Warnow: Das Lausitzer Braunkohle-Revier. Historische Entwicklungen des Lausitzer Braunkohlereviers und Vorstellung des wissenschaftlichen Erfassungsprojektes des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)…36
Andreas Berkner: Strukturwandel und Bergbausachzeugen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier…56
Walter Buschmann: Historische Entwicklung und denkmalwerte Bauten des Rheinischen Braunkohlenreviers…76
Norbert Tempel: Braunkohlebahnen in Ost und West – die deutschen Braunkohlereviere und ihre Verkehrsinfrastruktur…96
Christian Bedeschinski: Brikettfabriken – ein Überblick über den Bestand an erhaltenen Anlagen im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier sowie deren Überlieferung…116
Norbert Gilson: Großgeräte für den Braunkohlentagebau – Geschichte, Konstruktion, museale Erhaltung…136
Autorinnen und Autoren…158
Bildnachweis…159