Albrecht | Die Struktur des Raubtatbestandes (§ 249 Abs. 1 StGB) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 229, 168 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Albrecht Die Struktur des Raubtatbestandes (§ 249 Abs. 1 StGB)


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53484-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 229, 168 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-53484-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ziel der Arbeit ist es, die allgemein anerkannten Kriterien des erforderlichen spezifischen Zusammenhangs zwischen dem Einsatz des Nötigungsmittels und der Wegnahme im Raubtatbestand auf ihre Berechtigung zu überprüfen.

Die Argumentation stützt sich maßgeblich auf die Gesetzgebungsgeschichte und systematische Erwägungen auf Grundlage einer zu Beginn hergeleiteten engen Verwandtschaft des Raubes mit den Tatbeständen der räuberischen Erpressung und der sexuellen Nötigung. Anhand dieser werden das allgemein anerkannte Erfordernis eines Finalzusammenhangs zwischen den einzelnen Raubakten sowie das umstrittene eines Kausalzusammenhangs bestätigt, dasjenige einer engen räumlichen und zeitlichen Verknüpfung verworfen. Stattdessen wird ein raubspezifischer Zusammenhang verlangt.

Dieser wird nur dann bejaht, wenn die Kausalverknüpfung über die Schwächung der Verteidigungsfähigkeit oder -bereitschaft des Opfers hinsichtlich des Tatobjekts vermittelt ist. Eine solche wird nicht nur in der Überwindung körperlichen Widerstandes gesehen; auch die Überwindung in sachlichen Hilfsmitteln institutionalisierter Verteidigung wird als ausreichend erachtet. Die bisherige Auslegung des Raubtatbestandes erfährt durch die Arbeit erhebliche Korrekturen.

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster 2010.

Albrecht Die Struktur des Raubtatbestandes (§ 249 Abs. 1 StGB) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung - B. Gang der Untersuchung - 1. Teil: Vorüberlegungen und Arbeitshypothesen: 1. Kapitel: Vorüberlegungen zu den Nötigungsmitteln der §§ 249 Abs. 1, 255, 177 Abs. 1 StGB: Die Gewaltalternative der §§ 177 Abs. 1, 249 Abs. 1, 255 StGB - Die Drohungsvariante der §§ 177, Abs. 1, 249 Abs. 1, 255 StGB - Zusammenfassung - 2. Kapitel: Arbeitshypothesen: Gemeinsamkeiten der Delikte - Folge: Übertragbarkeit der Ergebnisse - 2. Teil: Die Struktur des Raubtatbestandes: 3. Kapitel: Erfordernis eines Finalzusammenhangs und Strafgrund: Der zugrunde gelegte Absichts- und Finalitätsbegriff - Herleitung - Inhalt des Finalitätserfordernisses - 4. Kapitel: Erfordernis eines Kausalzusammenhangs: Erfordernis eines Kausalzusammenhangs in § 249 Abs. 1 StGB - Grundlagen der Kausalität - Anwendung auf den Raubtatbestand - Ergebnis - 5. Kapitel: Erfordernis eines engen räumlichen und zeitlichen Zusammenhangs: Kriterien - Argumentation - Ergebnis - 6. Kapitel: Erfordernis eines raubspezifischen Zusammenhangs: Schwächung der Verteidigungsfähigkeit oder- bereitschaft als Nötigungserfolg - Unmittelbarkeit - Ergebnis - 3. Teil: Schluss: Zusammenfassung - Ausblick - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.