Albrecht-Birkner | Freiheit in Grenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 284 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ)

Albrecht-Birkner Freiheit in Grenzen

Protestantismus in der DDR

E-Book, Deutsch, Band 2, 284 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ)

ISBN: 978-3-374-05344-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In dem Vierteljahrhundert seit dem Ende der DDR ist auch über den Protestantismus in der DDR viel geschrieben worden. Im Zuge dessen ist es zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen gekommen. Sie reichen von sehr positiven Würdigungen vor allem angesichts der Rolle in der Friedlichen Revolution von 1989 bis zum Vorwurf vollständiger Anpassung an den DDR-Staat. Die zeitliche Nähe zum Geschehen bringt es mit sich, dass auch verschiedene damalige Akteure an den Deutungen der Geschichte nach wie vor beteiligt sind.
Der Band bietet einen knappen, allgemeinverständlichen Überblick über Phasen der Entwicklung und zentrale Themen des Protestantismus in der DDR unter Einbeziehung der Rezeptionsgeschichte. Dabei geht es um strukturelle und theologische Merkmale, die sich innerhalb der vom DDR-Staat gezogenen Grenzen – der äußeren wie der ideologischen – und ihnen zum Trotz auch unter der Signatur der Freiheit entfalteten.

[Freedom Within Limits. Protestantism in the GDR]
In the quarter of a century since the end of the GDR, much has been written about Protestantism in the GDR. Quite different assessments have been made. They range from very positive appraisals, particularly with regard to the role played in the peaceful revolution of 1989, to the accusation of total adaptation to the GDR state. The proximity in time to the historical events implies that various former actors still are involved in the interpretation of history.
The volume provides a short clear overview of the phases of development and the central themes of Protestantism in the GDR, including the history of reception. It explores the structural and theological characteristics which unfolded within the outer and ideological limits set by the GDR state, and in resistance to it, under the signature of freedom.
Albrecht-Birkner Freiheit in Grenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort 7

1 Zuga¨nge 10
1.1 Erinnerungskulturen im Blick auf die DDR 10
1.2 Narrative ostdeutscher Kirchengeschichtsschreibung 15
1.3 Relevanz westdeutscher und kontextueller Perspektiven 20
2 Kirchenpolitik 26
2.1 Grundzu¨ge und Phasen 26
2.2 Akteure und Zielgruppen 34
2.3 Erziehungsziel Atheismus 42
3 Landeskirchlicher Protestantismus im U¨berblick 49
3.1 Entwicklungen im Gegenu¨ber zum SED-Staat 49
3.2 Innere Strukturen 72
4 Die Landeskirchen 82
4.1 Landeskirchengeschichte als Perspektive 82
4.2 Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs 85
4.3 Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens 90
4.4 Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thu¨ringen 95
4.5 Die Evangelische Landeskirche Greifswald 101
4.6 Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg 106
4.7 Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 115
4.8 Die Evangelische Landeskirche Anhalts 125
4.9 Die Evangelische Kirche des Go¨rlitzer Kirchengebietes 130
5 Kirche als Lerngemeinschaft – Solidarische Kirche 138
5.1 Die Lernmetapher im BEK und die »Kirchwerdung des Bundes« 138
5.2 »Gesellschaftliche Diakonie« und Wa¨chteramt 144
5.3 Lernra¨ume der ›Ermu¨ndigung‹ und Beteiligung 151
5.4 Basisinitiativen und Widerstandsra¨ume 162
6 Freikirchlicher Protestantismus 175
6.1 Strukturen und Entwicklungen im U¨berblick 175
6.2 Einzelne Freikirchen und Religionsgemeinschaften 185
7 Grenzu¨berschreitender und o¨kumenischer Protestantismus 200
7.1 Deutsch-deutsche Perspektiven 200
7.2 Schwerpunkt O¨kumene 218

Schlussbemerkung 227
Abku¨rzungsverzeichnis 233
Quellen- und Literaturverzeichnis 235
Personenregister 277
Zur Autorin 282


Albrecht-Birkner, Veronika
Veronika Albrecht-Birkner, Dr. theol., Jahrgang 1963, studierte Theologie am Theologischen Seminar in Leipzig und ist Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Siegen. Sie gehört der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte an, der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus sowie dem Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes, 2012 wurde sie mit der Jubiläumsmedaille der Universität Wroclaw ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.