Albertin / Bock / Christadler | Frankreich-Jahrbuch 1995 | Buch | 978-3-322-97330-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

Albertin / Bock / Christadler

Frankreich-Jahrbuch 1995

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

ISBN: 978-3-322-97330-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der achte Band des Frankreich-Jahrbuches, den wir hier vorlegen, bildet die Fortsetzung einer Initiative des "Arbeitskreises sozialwissenschaftliche deut­ sche Frankreichforschung" beim Deutsch-Französischen Institut. Das Jahrbuch versteht sich als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Frank­ reichkenntnis für eine gröBere Öffentlichkeit. Es ist also nicht als Sammel­ band für Spezialstudien angel egt. Diese sollen weiterhin dort erscheinen, wo sie hingehören: in den Zeitschriften der einzelnen Fachdisziplinen. Das Frank­ reich-Jahrbuch geht weiter. Es versucht, Zusammenhänge zu erschlieBen und sie so darzustellen, daB sie für alle diejenigen aufschluBreich sind, die sich in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung mit französischen Fragen befassen oder sich ganz allgemein für unseren wichtigsten Nachbarn interessieren. Mit anderen Worten: Es will jenes Hintergrundwissen vermitteln, das zum Ver­ ständnis der Berichterstattung in den Medien, aber auch zur Erarbeitung ei­ gener Stellungnahmen erforderlich ist. Daher wird das Jahrbuch kontroverse Meinungen, wie sie selbstverständlich auch unter Frankreich-Forschern be­ stehen, dokumentieren. Die ErschlieBung von Zusammenhängen ist nur unter zwei Voraussetzun­ gen möglich. Zum einen erfordert sie einen multidisziplinären Ansatz. Wir verstehen Frankreich-Forschung nicht sozialwissenschaftlich im engeren Sinn.
Albertin / Bock / Christadler Frankreich-Jahrbuch 1995 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Staat, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende der Ära Mitterrand. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven.- Themenschwerpunkt: Wahrnehmungsmuster zwischen Deutschland und Frankreich.- Wechselseitige Wahrnehmung als Problem deutsch-französischer Beziehungen.- Deutsch-französische Fremd- und Selbstbilder in der Literatur und Publizistik der Gegenwart.- Wechselseitige Wahrnehmung in den Medien.- Frankreich in deutschen Kulturzeitschriften 1871–1939. Einige Überlegungen zur Konstituierung von Wahrnehmungsmustern im bilateralen Kontext.- Selbst- und Fremdwahrnehmungsmuster in der Rezeption des französischen Existentialismus nach 1945 in Deutschland.- Die Lösung von technischen und organisatorischen Problemen in deutsch-französischen Unternehmen: ein interkultureller vergleichender Ansatz.- Integration und Souveränität: Paradigmen der deutschen und französischen Sicherheitspolitik.- Welches Europa soll es sein? Unterschiedliche Wahrnehmungsmuster deutscher und französischer Europapolitik.- Beiträge.- „Das Ungeheuer, das Paris umgibt“. Banlieue und französische Gegenwartsliteratur.- Das Ende der Meisterdenker oder: Was kommt nach dem Poststrukturalismus? Ein kritischer Versuch über die französische Philosophie zum Fin de siècle.- Rezensionen.- Neue Sicht auf Deutschland von links des Rheins?.- Neuerscheinungen im Bereich der „French Cultural Studies“.- Wandel politischer Beteiligungsformen in Frankreich.- Dokumentation.- Chronik 1994/95.- Wirtschaftliche und soziale Basisdaten.- Präsidentschaftswahl vom 23.4./7.5.95.- Zusammensetzung der Regierung Juppé.- Kommunalwahlen vom 11./18.6.1995.- Senatswahlen vom September 1995.- Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Thema Frankreich.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.