Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-531-14266-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Frankreich Jahrbuch versteht sich dabei als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktualität Frankreichs. Die gesellschaftliche Realität Frankreichs zu verstehen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, zu der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen beizutragen haben. Darüber hinaus geht es darum, angesichts der Europäisierung der Gesellschaften und Bildungseinrichtungen sowie der zunehmenden kulturellen Vielfalt in einer wachsenden Europäischen Union den nationalstaatlichen Blick auf Frankreich zu erweitern und zu ergänzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Vorwort.- Frankreich zwischen Reformbedarf und Reformfähigkeit.- Frankreich zwischen Reformbedarf und Reformfähigkeit.- Themenschwerpunkt: Kulturelle Vielfalt gestalten.- Interkulturelle Kommunikation, deutsch-französisch: eine Einführung.- Die Kompetenz interkulturellen Verstehens und Handelns-eine kritische Analyse.- Interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Management: Entwicklungen, Methodik und Forschungsperspektiven.- Aktuelle Verwaltungsmodernisierung in Frankreich und Deutschland: Zur Bedeutung der Verwaltungskulturen.- Unternehmenskulturen in Deutschland und Frankreich: Globalisierung unter angelsächsischen Vorzeichen.- Kulturtransfer im wirtschaftlichen Bereich Deutsch-französische Unterschiede und Spezifika im Kontext der Globalisierung.- Beiträge.- Anfänge deutsch-französischer Begegnungen 1947–1951.- Französische Amerikapolitik nach den Terroranschlägen des 11. September 2001.- Rezensionen.- Eine anspruchsvolle, eine belastbare Freundschaft. Zum Briefwechsel zwischen Heinrich Mann und Félix Bertaux 1922 bis 1948.- Eine Mittlerorganisation im Wandel der Zeit: Das Deutsch-Französische Jugendwerk 1963–2003.- Höhen und Tiefen einer privilegierten Sonderbeziehung.- Wegweiser in der Frankreich-Forschung: Ausgewählte Aufsätze Gilbert Zieburas.- Dokumentation.- Chronik 2002 – 2003.- Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Gesellschaftliche Basisdaten.- Deutschsprachige Literatur zu Frankreich: Ausgewählte Neuerscheinungen 2002/2003.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.