Albertin / Asholt / Baasner | Frankreich Jahrbuch 2003 | Buch | 978-3-531-14266-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Albertin / Asholt / Baasner

Frankreich Jahrbuch 2003

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-531-14266-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die enge wirtschaftliche und gesellschaftliche Vernetzung Deutschlands und Frankreichs ist zur selbstverständlichen Realität geworden. Angesichts der Dynamik der europäischen Integration werden die Kenntnis des Partnerlandes und der Austausch der Ideen wichtiger denn je.

Das Frankreich Jahrbuch versteht sich dabei als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktualität Frankreichs. Die gesellschaftliche Realität Frankreichs zu verstehen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, zu der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen beizutragen haben. Darüber hinaus geht es darum, angesichts der Europäisierung der Gesellschaften und Bildungseinrichtungen sowie der zunehmenden kulturellen Vielfalt in einer wachsenden Europäischen Union den nationalstaatlichen Blick auf Frankreich zu erweitern und zu ergänzen.
Albertin / Asholt / Baasner Frankreich Jahrbuch 2003 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Vorwort.- Frankreich zwischen Reformbedarf und Reformfähigkeit.- Frankreich zwischen Reformbedarf und Reformfähigkeit.- Themenschwerpunkt: Kulturelle Vielfalt gestalten.- Interkulturelle Kommunikation, deutsch-französisch: eine Einführung.- Die Kompetenz interkulturellen Verstehens und Handelns-eine kritische Analyse.- Interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Management: Entwicklungen, Methodik und Forschungsperspektiven.- Aktuelle Verwaltungsmodernisierung in Frankreich und Deutschland: Zur Bedeutung der Verwaltungskulturen.- Unternehmenskulturen in Deutschland und Frankreich: Globalisierung unter angelsächsischen Vorzeichen.- Kulturtransfer im wirtschaftlichen Bereich Deutsch-französische Unterschiede und Spezifika im Kontext der Globalisierung.- Beiträge.- Anfänge deutsch-französischer Begegnungen 1947–1951.- Französische Amerikapolitik nach den Terroranschlägen des 11. September 2001.- Rezensionen.- Eine anspruchsvolle, eine belastbare Freundschaft. Zum Briefwechsel zwischen Heinrich Mann und Félix Bertaux 1922 bis 1948.- Eine Mittlerorganisation im Wandel der Zeit: Das Deutsch-Französische Jugendwerk 1963–2003.- Höhen und Tiefen einer privilegierten Sonderbeziehung.- Wegweiser in der Frankreich-Forschung: Ausgewählte Aufsätze Gilbert Zieburas.- Dokumentation.- Chronik 2002 – 2003.- Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Gesellschaftliche Basisdaten.- Deutschsprachige Literatur zu Frankreich: Ausgewählte Neuerscheinungen 2002/2003.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.


Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit mehr als 50 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.