Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g
Handeln zwischen Politik und Verwaltung - Instrumente und Arbeitsfelder
Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g
ISBN: 978-3-8349-1761-4
Verlag: Springer
Das Buch ist ein Praxisleitfaden und Arbeitsbuch für Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen und gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen. Führung in Führungsnetzwerken, in denen Führungskräfte und Führungsgremien wesentliche Knoten, aber keine singulären Handlungsträger sind, wird als „unternehmerische“ Aufgabe der gesamten Organisationssteuerung verstanden. Im ersten Teil des Buches werden wesentliche erfolgskritische Grundpositionen und Führungswerkzeuge behandelt. Im zweiten Teil wird für die Nutzer der Einstieg über konkrete Handlungssituationen wie Korruptionsprävention oder Umgang mit Demotivation und Führungsversagen eröffnet. Der Wechselbeziehung zwischen ehrenamtlicher und hauptamtlicher Führung wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, weil sie zum Führungsalltag der Zielgruppe gehört. Fallstudien und Checklisten machen den Praxisleitfaden zu einem nützlichen Arbeitsbuch.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil A: Gestaltungsrahmen, Handlungsprinzipien und Handwerkszeug
Kapitel 1 Führen – Grundlagen und Selbstverständliches
Wesentliches, gern Vergessenes aber praktisch Unverzichtbares
1.1 Führungsverständnis als „Unternehmung“
1.2 Ziele – Dreh und Angelpunkt der Führung
1.3 Führung durch und im Handlungskreis
1.4 Aktionsfelder der Führung als Gestaltungsaufgabe
1.5 Professionelle Führung: Fokus, Qualität und Grundsätze
1.6 Führung, Einfluss, Macht und Ohnmacht
1.7 Diagnose von Führungssituationen
Kapitel 2 Führungsinstrumente und Handwerkszeug
2.1 Zielfindung und Strategieworkshops
2.2 Zielsetzungvereinbarungen
2.3 Tägliches Feedback
2.4 Gesprächsführung mit Qualität
2.5 Das jährliche Mitarbeitergespräch
2.6 Sitzungsmanagement
2.7 Schriftverkehr: Memos, Emails, Bericht, Protokoll
2.8 Projektmanagement
2.9 Mitarbeiterbefragungen
2.10 Budget und Budgetierung
Teil B. Arbeitsfelder: Typische Führungsherausforderungen (Was tun, wenn.)
1. Praktizierte Kundenorientierung
2. Kommunikation und Marketing
3. Change Management
4. Arbeit mit externen Beratern
5. Korruptionsprävention
6. Work-Life-Balance
7. Stellenbesetzung, Personaleinsatz und Personalentwicklung
8. Umgang mit Höherleistung und Minderleistung
9. Umgang mit Demotivation und Führungsversagen
10. Ehrenamtlich(e) führen