Buch, Deutsch, Band 5, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Hermeia
Musik in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 5, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Hermeia
ISBN: 978-3-935025-26-3
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren
INHALT
Einleitung: Musik als romantische Illusion
I. Auftakt im Zeichen der Dissonanz: Musik in Diderots Dialog Rameaus Neffe
II. Zwischen Enthusiasmus und Kunstgrammatik: Wackenroders Berglinger-Erzählung
III. In Tönen leben? Lieder und musikalische Allegorien in Tiecks Roman Franz Sternbalds Wanderungen
IV. Allharmonie und Schweigen: Musikalische Motive in Hölderlins Hyperion
V. Musik, ein Residuum enttäuschter Erwartungen: Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr
VI. Harmonie und Alltagsleben: Balzac, Gambara (1837) / Grillparzer, Der arme Spielmann (1842, publ. 1848)
VII. Die "wirkliche Wirklichkeit" und die verbrannten Bilder: Balzac, Le chef-d'Œuvre inconnu (1831/37) / Stifter, Nachkommenschaften (1864)
Musik am Ende der Kunstperiode: Heinrich Heine (unter Mitwirkung von Boris Rähme)
Bibliographie
Editorische Notiz
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen