Albert | Tönende Bilderschrift | Buch | 978-3-935025-26-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Hermeia

Albert

Tönende Bilderschrift

Musik in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 5, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Hermeia

ISBN: 978-3-935025-26-3
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren


Es scheint, als ob die Rede von der Musik in der Literatur den deutschen Autoren der Romantik ein unendliches Schreibprogramm verschafft hätte, in dem die Sprache immer defizitär bleiben muß. Darüber läßt sich unendlich sprechen _ in Gedichten und Liedern, die den Roman zu sprengen drohen (Tieck), oder in "kontrapunktischen Verschlingungen" (Hoffmann), die den Text ins "Kreiseln" geraten lassen. Französische Autoren dagegen nutzen die Musik wesentlich stärker als Medium der Kritik _ der Gesellschaft, aber auch von Künstlerideologien. Die Wendung zur Malererzählung bei Balzac und Grillparzer ist Indiz einer Erschöpfung (und schon bei Hoffmann parodistischen Verwendung) des Unsagbarkeitstopos, der am (damals noch) realitätsnäheren Problem des 'Abbildens' einer erneuten Probe unterzogen wird _ mit vergleichbar desaströsen Ergebnissen für die Künstlerfigur. Den ästhetikgeschichtlichen Fluchtpunkt dieser Entwicklung markiert Heines Diagnose vom "Ende der Kunstperiode" mitsamt seiner Wendung zum Tanz als "Signatur" einer "Privatgeschichte". Von hier aus eröffnen sich Perspektiven auf das neue 'fin de siècle' mit seinen Genres Oper und Musikdrama.

INHALT
Einleitung: Musik als romantische Illusion

I. Auftakt im Zeichen der Dissonanz: Musik in Diderots Dialog Rameaus Neffe

II. Zwischen Enthusiasmus und Kunstgrammatik: Wackenroders Berglinger-Erzählung

III. In Tönen leben? Lieder und musikalische Allegorien in Tiecks Roman Franz Sternbalds Wanderungen

IV. Allharmonie und Schweigen: Musikalische Motive in Hölderlins Hyperion

V. Musik, ein Residuum enttäuschter Erwartungen: Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr

VI. Harmonie und Alltagsleben: Balzac, Gambara (1837) / Grillparzer, Der arme Spielmann (1842, publ. 1848)

VII. Die "wirkliche Wirklichkeit" und die verbrannten Bilder: Balzac, Le chef-d'Œuvre inconnu (1831/37) / Stifter, Nachkommenschaften (1864)

Musik am Ende der Kunstperiode: Heinrich Heine (unter Mitwirkung von Boris Rähme)

Bibliographie

Editorische Notiz
Albert Tönende Bilderschrift jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


CLAUDIA ALBERT ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der 'interart poetics' in der deutsch- und französischsprachigen Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.