Albert / Duerr / Aumann | MindThings - KopfSache | Buch | 978-3-9812736-5-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 124 Seiten, PB, Format (B × H): 189 mm x 251 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT

Albert / Duerr / Aumann

MindThings - KopfSache

Die Psychologische Sammlung des Museum der Universität Tübingen MUT

Buch, Deutsch, Band 2, 124 Seiten, PB, Format (B × H): 189 mm x 251 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT

ISBN: 978-3-9812736-5-6
Verlag: Eberhard Karls Universitä


Die menschliche Wahrnehmung zeigt sich immer wieder als besonders trügerisch. Dass die Perzeption von Dingen in den Fokus der Experimentalpsychologie rückt, liegt daher auf der Hand. Denn mit Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten erfährt der Mensch Informationen, die kognitiv weiterverarbeitet werden und Kopf Sachen entstehen lassen, die Forschern bis heute große Rätsel aufgeben.
In der neuen Dauerausstellung „Mind Things – Kopf Sache“ werden historische Geräte und Tests aus der Psychologischen Sammlung der Universität Tübingen präsentiert, die zuvor noch niemals öffentlich ausgestellt waren. Intelligenztests, optische Täuschungen, haptische Phänomene und die feinmechanische Arbeit des Instituts werden anschaulich erklärt. Diese Publikation vertieft dieses Ausstellungswissen anhand schöner Objektabbildungen und ausführlicher Objekttexte sowie durch Beiträge der Professoren des Fachbereichs, die über die aktuelle Forschung berichten. Dieser Begleitband erscheint anlässlich der Ausstellungseröffnung der Psychologischen Sammlung des Museums der Universität Tübingen MUT.
Frank Duerr arbeitete mit 30 Studierenden einen Bestand von 400 Deponaten auf und stellt einen Großteil in diesem Werk vor. Ein Buch über das Technische und das Menschliche in den Wissenschaften am Beispiel der Psychologie.
Albert / Duerr / Aumann MindThings - KopfSache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftshistoriker, Psychologen, Studierende, Ausstellungsmacher, Museumsdirektoren, Zeithistoriker, Technikinteressierte, Tübinger, Universitätsangehörige

Weitere Infos & Material


ANFANG
Stefanie Gropper: Grußwort
Rolf Ulrich: Vorwort
Ernst Seidl: Museologische Sammlungsaufarbeitung mit Studierenden
Frank Duerr: Mind Things – Kopf Sache. Die Psychologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen

EXPONATE
Abbildungen und Texte

GESCHICHTE
Bilder aus dem Jahr 1958 von Hugo Kehrer
Kurt-Hermann Stapf: Zur Geschichte des Tübinger Psychologischen Lehrapparats
Moritz During: Fast 50 Jahre Feinmechanik. Interview mit Wolfgang Kern
Frank Duerr Karina Dipold: Kopfarbeit. Der Gedankengang einer Ausstellung

FORSCHUNG
Rolf Ulrich: Kognition und Wahrnehmung
Michael Diehl: Sozialpsychologie
Martin Hautzinger: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Jürgen Heller: Forschungsmethoden und Mathematische Psychologie
Friedrich W. Hesse Markus Huff: Angewandte Kognitions- und Medienpsychologie Allgemeine Psychologie
Barbara Kaup: Kognition und Sprache
Hartmut Leuthold: Biologische Psychologie
Hans-Christoph Nürk: Diagnostik und Kognitive Neuropsychologie
Bettina Rolke: Evolutionäre Kognition
Stephan Schwan: Leibniz-Institut für Wissensmedien

ANHANG
Inventarliste
Ausgewählte Literatur
Autorenverzeichnis
Abbildungsnachweis
Mitarbeit
Dank
Förderer
Impressum


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.