Albers / Pilz | Ökonomische Grundbegriffe | Buch | 978-3-89974-795-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, GEH, Format (B × H): 197 mm x 277 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde

Albers / Pilz

Ökonomische Grundbegriffe

Wochenschau Sonderausgabe 2012 - aktualisiert 2016
2. aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-89974-795-9
Verlag: Wochenschau Verlag

Wochenschau Sonderausgabe 2012 - aktualisiert 2016

Buch, Deutsch, 72 Seiten, GEH, Format (B × H): 197 mm x 277 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde

ISBN: 978-3-89974-795-9
Verlag: Wochenschau Verlag


Das Heft kann nicht nur von Lehrkräften als ökonomisches Nachschlagewerk genutzt werden, es ist in erster Linie auch für Schülerinnen und Schüler konzipiert. Über thematisch aufeinander aufbauende Kapitel werden grundlegende ökonomische Stichworte schülerorientiert und mit hoher Sachkompetenz erläutert. Dabei wird Strittiges auch als strittig präsentiert.

Albers / Pilz Ökonomische Grundbegriffe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ökonomische Grundbegriffe

Redaktion WOCHENSCHAU
Wozu sich mit Ökonomie beschäftigen?

Zur Einleitung; Wie ist dieses Heft zu nutzen?

Matthias Pilz
Wirtschaft und Wirtschaften
Wirtschaften – ökonomisches Prinzip; Der einfache Wirtschaftskreislauf; Bedürfnisse und Bedarf; Knappheit und Präferenzen; Arbeitsteilung; Homo Oeconomicus; Effizienz; Der Markt – Angebot und Nachfrage; Marktfunktionen; Marktwirtschaft und ihre Voraussetzungen; Eigentum; Vertrag; Anreize und Restriktionen; Güter – freie, öffentliche, private; Wettbewerb und Wettbewerbsfunktionen; Wettbewerbsbeschränkungen; Preise und Preisfunktionen

Hans-Jürgen Albers
Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen
Private Haushalte; Haushaltsangebot; Haushaltsnachfrage; Was sind Güter?; Nutzen; Einkommen und Einkommensarten;
Steuern und Abgaben; Einkommensverwendung; Versichern; Konsum; Sparen; Kredit und Zins; Geld und Geldfunktionen; Opportunitätskosten; Information und Markttransparenz; Transaktionskosten; Verbraucherschutz und -politik

Gerd Schweizer, Thomas Adam, Astrid Krummenauer-Grasser, Matthias Langer
Unternehmen in der Marktwirtschaft
Unternehmen im Wirtschaftskreislauf; Unternehmensziel – Gewinn; Rechtsformen; Branchen und Märkte; Standortfaktoren; Produktionsfaktoren; Betriebliche Kosten; Grenzkosten; Produktionskapazität; Produktivität; Lohnstückkosten; Arbeitsnachfrage; Lohn und Gehalt; Lohnnebenkosten – Der „zweite Lohn“; Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Mitbestimmung der Arbeitnehmer; Investitionen; Innovationen; Marketing; Insolvenz und Liquidation

Hans Jürgen Schlösser und Michael Schuhen
Volkswirtschaft und ökonomisches System in der Bundesrepublik
Grundgesetz und Wirtschaftsordnung; Soziale Marktwirtschaft; Konsum- und Gewerbefreiheit; Das Marktmodell; Marktgleichgewicht; Elastizitäten; Wettbewerb und Gemeinwohl; Marktformen; Oligopolistischer Wettbewerb; Marktversagen; Externe Effekte – externe Kosten; Konjunktur; Wirtschaftswachstum; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Arbeitslosigkeit; Inflation

Hans Jürgen Schlösser und Michael Schuhen
Der Staat im Wirtschaftskreislauf – Wirtschaftspolitik
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf; Staatshaushalt I – Die Einnahmenseite; Staatshaushalt II – Die Ausgabenseite; Staatsaufgaben; Soziale Marktwirtschaft – Modell und Wirklichkeit; Der Staat als Garant der Wirtschaftsordnung;
Ordnungs- und Prozesspolitik; Wettbewerbspolitik; Marktinterventionen; Stabilisierungen: Wirtschaftspolitische
Konzeptionen; Sozialpolitik und Umverteilung; Staatsquote – Steuerquote – Sozialabgabenquote – Abgabenquote; Regulierung/Deregulierung; Staatsversagen; Das magische Viereck; Wachstums- und Strukturpolitik; Geld- und
Währungspolitik; Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik; Die Hartz-Reformen; Umweltpolitik

Klaus-Peter Kruber, Nadine Malich-Bohlig, Anna Lena Mees, Christian Meyer-Heidemann, Arne Rogg-Pietz
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Weltwirtschaftsordnung; Welthandelsströme; Ursachen des internationalen Handels; Freihandel versus Protektionismus;
Zölle und nichttarifäre Handelshemnisse, Zahlungsbilanz; Wechselkurs- und Währungssysteme; Wirtschaftliche Integrationsformen; Wirtschafts- und Währungsunion; Globalisierung; Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft; Terms of Trade; Transnationale Unternehmen; Direktinvestitionen; Internationale Finanzmärkte; Standortkonkurrenz; Internationale Wirtschaftsinstitutionen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.