Albach | Empirische Theorie der Unternehmensentwicklung | Buch | 978-3-531-08348-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 348, 50 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 109 g

Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Albach

Empirische Theorie der Unternehmensentwicklung

Buch, Deutsch, Band 348, 50 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 109 g

Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-531-08348-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Vergleicht man die Liste der 500 größten amerikanischen Unternehmen des Jahres 1965 mit der entsprechenden Liste des Jahres 1985, so stellt man erhebliche Verschiebungen in den Rangplätzen fest. Einige Unternehmen sind inzwischen von der Liste verschwunden, andere neu aufgenommen worden. ! Von 151 wäh­ rend der industriellen Revolution in den Rheinlanden Farben produzierenden 2 Fabriken sind heute nur noch acht dem Namen nach bekannt. Von 133 Kölner Unternehmen für nachrichtentechnische Anlagen, die in den Jahren von 1881 bis 1914 bestanden, existiert keine mehr in der ursprünglichen Form, nur vier haben 3 sich in den Firmennamen heutiger Unternehmen erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Hüttenwerke Oberhausen doppelt so groß wie die August­ Thyssen-Hütte. Im Zeitpunkt der Fusion zwischen beiden Unternehmen im Jahre 1968 war Thyssen mehr als doppelt so groß wie die HOAG. 4 Die Entwicklung von Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung verläuft sehr unterschiedlich. Diskontinuitäten prägen das Bild der Unterneh­ menspopulation. Unternehmen werden gegründet. Unternehmen gehen in ande­ ren auf, Unternehmen scheiden still oder auch durch Konkurs aus dem Wirt­ schaftsleben aus. Die Fragen, wie solche Entwicklungen ökonomisch zu erklären seien, wie die Erfolgschancen von Unternehmen im Wachstum verbessert und wie der Konkurs vermieden werden könne, beschäftigen die Betriebswirtschaftslehre schon lange. Auf ALFRED MARsHALL geht die Vorstellung zurück, daß das Schicksal von Unternehmen an das Schicksal der Unternehmerfamilie gebunden sei: Der Vater erstellt's, der Sohn erhält's, beim Enkel verfällt's.
Albach Empirische Theorie der Unternehmensentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Der empirische Befund.- 3. Produktionstheoretische Erklärungen des Unternehmenswachstums.- 4. Repräsentative Firma und Unternehmenstypen.- Anhang: Das ökonometrische Unternehmensmodell.- Diskussionsbeiträge.- Professor Dr.-Ing. Friedrich Eichhorn; Professor Dr. rer. pol., Dr. oec. h. c., Dr. oec. h. c. Horst Albach; Professor Dr.-Ing. Helmut Domke; Professor Dr. phil. nat. Reinhard Selten; Professor Dr. phil. Lothar Jaenicke; Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Priester; Professor Dr.-Ing. Manfred Weck.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.