Fidora, Alexander
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.
Lutz-Bachmann, Prof. Matthias
Matthias Lutz-Bachmann, geb., 1952, seit 1994 Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, seit 2002 Adjunct Professor am Departement of Philosophy der Saint Louis University, USA.
Lutz-Bachmann, Matthias
Matthias Lutz-Bachmann, geb., 1952, seit 1994 Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, seit 2002 Adjunct Professor am Departement of Philosophy der Saint Louis University, USA.
Niederberger, Andreas
Andreas Niederberger, geb. 1972, in Neuss, 2002 in Frankfurt promoviert. 1999-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/Main, ab 2006 Gastdozent an der Northwestern University Evanston/USA.
al-Basir, Yusuf
Yusuf al-Basir, auch bekannt als Joseph ben Abraham, war ein karäischer Philosoph und Theologe, der in Babylonien oder Persien in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts lebte.
Yusuf al-Basir, auch bekannt als Joseph ben Abraham, war ein karäischer Philosoph und Theologe, der in Babylonien oder Persien in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts lebte.
Matthias Lutz-Bachmann, geb., 1952, seit 1994 Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, seit 2002 Adjunct Professor am Departement of Philosophy der Saint Louis University, USA.
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.
Andreas Niederberger, geb. 1972, in Neuss, 2002 in Frankfurt promoviert. 1999-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/Main, ab 2006 Gastdozent an der Northwestern University Evanston/USA.