Buch, Deutsch, Band Band 62, 282 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 491 g
Buch, Deutsch, Band Band 62, 282 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 491 g
Reihe: Schriftenreihe des forum vergabe
ISBN: 978-3-8462-0882-3
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Der vorliegende Titel beleuchtet das Thema CPV-Code. Dem korrekten Einsatz des CPV-Codes kommt eine enorme wirtschaftliche – und unter den Gesichtspunkten der Transparenz und Korruptionsprävention auch politische – Bedeutung zu. In dem vorliegenden Titel wird der CPV-Code aus einem „360° Blickwinkel“ betrachtet: von einer repräsentativen Umfrage unter öffentlichen Auftraggebern in Deutschland über eine fundierte Analyse der Schwächen, Spezifika und Granularität der Nomenklatur u.a. aus Sicht der angewandten Sprachwissenschaft und Terminologienormung bis hin zu einer empirischen Betrachtung und statistischen Analyse der Bekanntmachungen aus der TED-Datenbank. Basierend auf diesen Ergebnissen werden Lösungsansätze abgeleitet, die eine Unterstützung bei der Anwendung der Nomenklatur bieten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: - Auswertung und Interpretation einer Online-Umfrage unter öffentlichen Beschaffern zur Verwendung des CPV-Codes bei EU-weiten Vergabeverfahren.
- Konzeptioneller Bezugsrahmen und Analyse der CPV-Korpora inkl. einer Auswertung konkreter Beispiele falscher Codierungen aus der Praxis.
- Normative Sprachrichtigkeit. Fehlerkategorisierung im CPV-Code.
- Empirische Studie zum CPV-Code (Quantitative Linguistik: Statistisches Modellieren mit R (Environment for statistical computing)).
- Betrachtung kollaborativer Ansätze als Instrument zur terminologischen Kontrolle.
- Modellierung der lexikalischen, semantischen sowie assoziativen Netze.