E-Book, Deutsch, 270 Seiten
Reihe: Jugendforschung
Eine Jugendkultur zwischen Moderne und Tradition?
E-Book, Deutsch, 270 Seiten
Reihe: Jugendforschung
ISBN: 978-3-7799-7490-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Umut Akku?, Dipl. Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Radikalismus- und Extremismusforschung, Ursachen und Faktoren jugendlicher Radikalisierung, radikal-religiöse Jugendkulturen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;1. Traditionelle Orientierungen in komplexen Zeiten;17
4.1;1.1 Die Moderne;18
4.1.1;1.1.1 Entstehung der Moderne;22
4.1.2;1.1.2 Globalisierte Moderne;25
4.2;1.2 Traditionen in der Gegenwart;27
4.2.1;1.2.1 Der Kulturbegriff;30
4.2.2;1.2.2 Religion und Glaube;34
4.3;1.3 Zusammenfassung;39
5;2. Die Herausforderungen in der Jugend;43
5.1;2.1 Die Jugendphase;44
5.1.1;2.1.1 Gemeinschaft der Jugend;47
5.1.2;2.1.2 Jugendkultur und posttraditionale Vergemeinschaftung;51
5.2;2.2 Jugend und Identität;55
5.2.1;2.2.1 Identitätskrisen und Hybridität;59
5.2.2;2.2.2 Diskreditierung und Bewältigung;63
5.3;2.3 Muslimische Jugend1;66
5.3.1;2.3.1 Religiöse Sozialisation;69
5.3.2;2.3.2 Muslimische Jugendkulturen;71
5.4;2.4 Zusammenfassung;75
6;3. Radikalismus – Versuch einer Differenzierung;80
6.1;3.1 Annäherung an die zentralen Begriffe;84
6.1.1;3.1.1 Fundamentalismus;84
6.1.2;3.1.2 Radikalismus;87
6.1.3;3.1.3 Extremismus;90
6.2;3.2 Radikalisierungsverläufe;92
6.2.1;3.2.1 Das Fünf-Stufen-Modell von Moghaddam;93
6.2.2;3.2.2 Das Model of Jihadization von Silber und Bhatt;94
6.2.3;3.2.3 Das Model of a „Typical“ Radicalization Pattern von Precht;95
6.2.4;3.2.4 Das Vier-Stufen-Modell von Borum;97
6.2.5;3.2.5 Kritische Betrachtung;97
6.3;3.3 Radikalisierungsfaktoren;99
6.3.1;3.3.1 Erziehung und Sozialisation;99
6.3.2;3.3.2 Peergruppen und Freundescliquen;102
6.3.3;3.3.3 Gesellschaftlicher Einfluss;104
6.3.4;3.3.4 Medienwirkung;106
6.4;3.4 Zusammenfassung;109
7;4. Aktueller Forschungsstand;116
7.1;4.1 Jugendliche Wertorientierungen;116
7.2;4.2 Jugendliche Religiosität;118
7.3;4.3 Ursachen religiöser Radikalisierung;121
7.4;4.4 Begründung der vorliegenden Forschungsarbeit;122
8;5. Die Studie;124
8.1;5.1 Begründung und Beschreibung der Erhebungsmethode;124
8.1.1;5.1.1 Die Erstellung des Interviewleitfadens;130
8.1.2;5.1.2 Der Leitfaden;132
8.2;5.2 Auswahl und Beschreibung der Zielgruppe;134
8.2.1;5.2.1 Zugang zu den Interviewpartner*innen;135
8.2.2;5.2.2 Beschreibung der Interviewpartner*innen;136
8.3;5.3 Datenerhebung;137
8.3.1;5.3.1 Vorbereitung und Durchführung der Interviews;137
8.3.2;5.3.2 Transkription;139
8.4;5.4 Begründung und Beschreibung der Auswertungsmethode;139
8.5;5.5 Analyse, Auswertung und Diskussion der Studienergebnisse;143
8.5.1;5.5.1 Jugendkulturelle und -szenische Aspekte;144
8.5.2;5.5.2 Ursachen religiöser Radikalisierung;177
8.5.3;5.5.3 Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse;217
9;Fazit und Ausblick;238
10;Literatur;251