Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 159 g
Ein Plädoyer für die Trennung von Religion und Politik
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 159 g
ISBN: 978-3-8012-0567-6
Verlag: J.H.W. Dietz
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches bekennen sich zur Sozialdemokratie und zu den säkularen Wurzeln ihrer Partei. Die unterschiedlichen Beiträge weisen auf Probleme hin, die durch die Sonderrolle der Religionsgemeinschaften in Deutschland seit der Kaiserzeit fortbestehen und durch das Hinzukommen neuer Religionsgruppen noch weiter zunehmen werden. Es wird weder missioniert noch agitiert, sondern sachlich informiert über die jetzige Situation und ihre historischen Ursachen. Es gilt auf die Fragen eines religiös-weltanschaulichen Pluralismus der Gegenwart politische Antworten zu finden.
Die Herausgeber dieses Buches vertreten das bundesweite Netzwerk „Säkulare Sozis“, jener SPD-Mitglieder, die sich für die Einhaltung des Grundgesetzes auch im Umgang des Staates mit Religionsgemeinschaften einsetzen.