Akgün / Gillmann / Reitz | säkular. sozial. demokratisch | Buch | 978-3-8012-0567-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 159 g

Akgün / Gillmann / Reitz

säkular. sozial. demokratisch

Ein Plädoyer für die Trennung von Religion und Politik

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 159 g

ISBN: 978-3-8012-0567-6
Verlag: J.H.W. Dietz


Was ist eigentlich säkular? Das Grundgesetz verbietet sowohl Bevorzugung als auch Benachteiligung einzelner Bürger oder Gruppen. Dieses Buch klärt auf über alltägliche Verstöße gegen dieses Verbot im Verhältnis zwischen Kirchen und Staat. Es plädiert für eine striktere Trennung von Religion und Politik, gleichzeitig aber auch für Respekt und Toleranz gegenüber Andersgläubigen und Menschen ohne religiöse Bindung.
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches bekennen sich zur Sozialdemokratie und zu den säkularen Wurzeln ihrer Partei. Die unterschiedlichen Beiträge weisen auf Probleme hin, die durch die Sonderrolle der Religionsgemeinschaften in Deutschland seit der Kaiserzeit fortbestehen und durch das Hinzukommen neuer Religionsgruppen noch weiter zunehmen werden. Es wird weder missioniert noch agitiert, sondern sachlich informiert über die jetzige Situation und ihre historischen Ursachen. Es gilt auf die Fragen eines religiös-weltanschaulichen Pluralismus der Gegenwart politische Antworten zu finden.
Die Herausgeber dieses Buches vertreten das bundesweite Netzwerk „Säkulare Sozis“, jener SPD-Mitglieder, die sich für die Einhaltung des Grundgesetzes auch im Umgang des Staates mit Religionsgemeinschaften einsetzen.
Akgün / Gillmann / Reitz säkular. sozial. demokratisch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reitz, Norbert
Norbert Reitz, geb. 1943, ehemals Journalist, Unternehmens- und Medienberater.

Gillmann, Adrian
Adrian Gillmann, geb. 1982 in Baden-Baden, studierte kulturwissenschaftliche Religionswissenschaft und Philosophie, Kulturvermittlung und kath. Theologie in Freiburg, Hildesheim und Heidelberg, Magister Philosopie/Religionswissenschaft 2012. Seit 2012 Kulturvermittler/Programmassistent Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI).

Akgün, Lale
Lale Agkün, geboren 1953 in Istanbul, kam als Neunjährige mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte Medizin und Psychologie, arbeitete lange in Jugendhilfe und Familienberatung, leitete dann das Landeszentrum für Zuwanderung. Von 2002 bis 2009 war sie Bundestagsabgeordnete und migrationspolitische Sprecherin sowie Islambeauftragte der SPD. Sie lebt in Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.