Rolle und Einfluss religiöser Virtuosen
E-Book, Deutsch, 252 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8668-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Diese und weitere Aspekte finden sich in dem interdisziplinären Sammelband, der die Beiträge der dritten Tagung der dgv-Kommission Spiritualität und Religiosität zusammenstellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Einige Worte vorab (Christine Aka und Dagmar Hänel);7
2.1;Charisma und religiöse Führungspersonen;7
3;Konversion als Form religiöser Virtuosität? Zum Verhältnis von Charisma, Performanz und Bekehrung (Christine Bischoff);13
3.1;Das Konzept der „charismatischen Herrschaft“ nach Max Weber und die Rolle religiöser Virtuosinnen und Virtuosen;16
3.2;Der emotionalisierte Zugang zum Religiösen und die emotionale Vergemeinschaftung;19
3.3;Zur Rolle der Konvertitinnen und Konvertiten;23
3.4;Schlussbetrachtungen;27
4;Priesterweihe und Primiz in der Sicht von Hauspostillen und volkstümlichen Liturgieerklärungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein exemplarischer Durchblick aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive (Jürgen Bärsch);29
4.1;Liturgieerklärungen in der religiösen Volksliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts;31
4.2;Die Feier der Priesterweihe bei Leonhard Goffiné und Gregorius Rippell;36
4.2.1;Goffinés Handpostille;37
4.2.2;Rippells Kirchen-Ceremonien;38
4.3;Die Feier der Priesterweihe bei Franz Joseph Antony und Benedict Mette;41
4.3.1;Antonys Simbolik;42
4.3.2;Mettes Populär-Liturgik;43
4.4;Die Feier der Priesterweihe und Primiz bei Anton Hieronymus Jarisch;44
4.5;Resümee;47
5;Selbsterkenntnis – Naturerfahrung – Gottesoffenbarung: Religiöses und ärztliches Virtuosentum bei Johann Christian Senckenberg und Johann Konrad Dippel (Vera Faßhauer);49
5.1;Einleitung;49
5.2;Wider die „Gräuel der Verwüstung, und unmenschliche Abgötterey“: Dippels radikale Kritik an der Orthodoxie;53
5.3;„Durch Anleitung der lebendigen Erfahrung“: Dippels Begriff einer offenbarungsbasierten Wissenschaft;55
5.4;Imitatio Dippelii? Senckenbergs Abgang von der Universität Halle;57
5.5;Cognitio mei: Selbsterkenntnis als Grundlage der Natur- und Gotteserkenntnis bei Senckenberg;61
5.6;Cognitio aliorum: Senckenberg als Protokollant der Selbstinszenierung Dippels;67
5.7;Schluss;73
6;Die Predigtregeln Georg Scherers SJ (1540–1605). Ein konfessioneller Etablierungsversuch von professionalisiertem Habitus bei posttridentinischen Predigern des 16./17. Jahrhunderts (Joachim Werz);75
6.1;Pierre Bourdieus Sozialisationstheorie des Habitus für historische Analysen?;76
6.2;Der Habitus des Georg Scherer SJ: biographischer Kontext und Karriereweg;80
6.3;Ein Etablierungsversuch von professionalisiertem Habitus bei Predigern;86
6.4;Die Postille Georg Scherers und die 13 Regeln für Prediger;88
6.5;Der Habitus und die Predigt – Conclusio;97
7;Priesterschaft verorten. Zur Rolle klerikaler Akteure in sozialen, kulturellen und symbolischen Praxisfeldern vormoderner Landkirchen (Jörg Widmaier);101
7.1;Vorüberlegungen;102
7.2;Die Schriftquellen zu Priesterschaft in der Vormoderne;104
7.3;Gotland als Kulturraum;107
7.4;Quantitative Überlegungen zu materiellen Quellen;107
7.5;Kirchenbau und Priesterschaft – Das Beispiel Bunge;111
7.6;Kirchenraum – Sozialer Raum;112
7.7;Kirchenausstattung und räumliche Aneignung;114
7.8;Fazit;116
8;Sebastian Mutzls Glaube an den katholischen Konservatismus. Ein Geistlicher, Künstler und Sammler aus Eichstätt im Kulturkampf (Jochen Ramming);117
8.1;Der Priester;118
8.2;Der Künstler;122
8.3;Der Kunsthistoriker;125
8.4;Fazit;128
9;Relations of power in the Slovene Catholic religious field during the interwar period (Gašper Mithans);131
9.1;Introduction;131
9.2;Religious field and power relations between clergy and laity;131
9.3;Slovene political Catholicism – Catholic Right, Catholic Centre and Catholic Left;134
9.4;Case study: Slovene Catholics and the Spanish Civil War;138
9.5;Conclusion;144
10;„Merkste was? Kannstes fühlen?“ Eine kulturanthropologische Annäherung an die Inszenierung von Charisma anhand des Spartensenders Astro TV (Melanie Denzinger);147
10.1;Spiritualisiertes Charisma;149
10.2;Das mediale Setting;150
10.3;Der „Zufallsgenerator“ und die Gewinnspielsatzung;152
10.4;Das kommunikative Setting;154
10.5;Doreen Kauert, „Energie-Expertin“;155
10.6;Sympathie, Kompetenz und Empathie: „Merkste was? Kannste was fühlen?;156
10.7;Das Beratungsgespräch;162
10.8;Fazit;167
11;Welche Akteure, wessen Praxis? Beobachtungen zur Rolle von religiösen Virtuosen im volkskundlichen Dokumentarfilm (Dagmar Hänel);169
11.1;Volkskundlicher Film und Ansätze der visuellen Anthropologie;171
11.2;Religion und Religiosität als Sujet des volkskundlichen Films;172
11.3;Aktuelle volkskundliche Filme mit religiöser Thematik: Drei Beispiele;174
11.4;Typisch volkskundlich?;180
12;Helmut Gollwitzer – theologische Virtuosität zwischen Christen- und Bürgergemeinde (Benedikt Brunner);185
12.1;Biografische Skizze;186
12.2;Parteiliche Predigt: die charakteristische Verbindung von Theorie und Praxis in der Homiletik Helmut Gollwitzers;189
12.3;Virtuose Parteilichkeit? Die Verbindung religiös-theologischer mit politischen Semantiken;192
12.4;Fazit und Ausblick;199
13;Virtuosität und Grenzüberschreitung. Der altlutherische Pfarrer Martin Stephan und die „Stephanisten“ (Sönke Friedreich);201
13.1;Martin Stephan – vom Pfarrer zum Charismatiker;202
13.2;Öffentliche Auseinandersetzungen: Polemiken, Widersprüche und Radikalisierung;204
13.3;Die „Stephanisten“ – Anhängerschaft und innere Strukturen;206
13.4;Radikalisierung des Diskurses: erste moralische Vorwürfe;208
13.5;Konkretisierung der Auswanderungspläne und Verschärfung des Disputs;209
13.6;Überfahrt und Ankunft: Krisen und Konflikte;210
13.7;Vom Ende der charismatischen Führung;212
13.8;Martin Stephan: Ein religiöser Virtuose am Rande des moralisch Erlaubten;214
14;Wege und Wurzeln. Reisendes Wissen im transnationalen religiösen Netzwerk des Ilê Axé Oxum Abalô (Inga Scharf da Silva);217
14.1;Neuere religiöse Bewegungen: Umbanda im deutschsprachigen Raum Europas;218
14.2;Umbanda als Teil der Yorùbá-Weltreligion;220
14.3;Spirituelle Virtuosin;220
14.4;Biographische Narrative;222
14.5;Reisende Religion;225
14.6;Reisende Methodik;226
14.7;Einkehr und Verortung;227
14.8;Spirituelle Mutterfigur;228
14.9;Fremdes Wissen;229
14.10;Wissens-Flüsse;229
14.11;Afrikanische und afrobrasilianische Wurzeln;230
14.12;Religiöses Netzwerk;231
14.13;Globale Kartographie von Religionen;232
14.13.1;Von Wurzeln zu Wegen;233
14.14;Verschiebungen;234
14.15;Wieder in Berlin;236
15;„Mitakuye oyas’in – für alle meine Verwandten!“ Ein Deutungsversuch gelebter Spiritualität als Resonanzphänomen am Beispiel des Gegenwartsschamanismus (Mirko Uhlig);237
16;Autorinnen und Autoren;249