Aigner / Fürst / Kleinregion Traisen-Gölsental | zyklus 10.0 – ZEITGENÖSSISCHE KUNST MITTELEUROPA/DONAURAUM | Buch | 978-3-901392-61-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 500 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 185 mm x 240 mm

Aigner / Fürst / Kleinregion Traisen-Gölsental

zyklus 10.0 – ZEITGENÖSSISCHE KUNST MITTELEUROPA/DONAURAUM

Der neue Katalog anlässlich 10 Jahre Gegenwartskunst

Buch, Deutsch, 500 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 185 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-901392-61-0
Verlag: STEINVERLAG GmbH


Der neue Katalog anlässlich 10 Jahre Gegenwartskunst aus dem Donauraum und Mitteleuropa zu Malerei, Grafik, Skulpturen, Fotografie, Video, Zeichnungen, Installationen, Objektkunst im Stift Lilienfeld von 26.09.-26.10.2015. Mit der vorliegenden Gesamtpublikation, die auf über 500 Seiten alle bisherigen über 100 KünstlerInnen mit rund 450 Werken präsentiert, wird das Dezennium abgeschlossen.
10 Jahre Kunstreise durch den Donauraum und Mitteleuropa sind auch 10 Jahre Abenteuer eines beeindruckenden Entdeckens, der Verstörung, der Freude, der Nachdenklichkeit, der gewonnen Freundschaften und verlorenen Illusionen, das oft schmerzhafte über Bord werfen von klischierten Vorstellungen und Erwartungen, aber auch der Berührtheit, oft auch Ungehaltenheit, wie politisch mit Europa umgegangen wird. Vor allem ist das Verlangen nach weitere Reisen und Entdeckungen durch eine faszinierende Kunstlandschaft Europas, die über die Jahre für einige Wochen im Stift Lilienfeld in Niederösterreich „Heimat“ gefunden hat und findet, stetig gewachsen.
Aigner / Fürst / Kleinregion Traisen-Gölsental zyklus 10.0 – ZEITGENÖSSISCHE KUNST MITTELEUROPA/DONAURAUM jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunstinteressierte, Kultur, Galerie, Gegenwartskunst

Weitere Infos & Material


Das hochstehende Kulturprojekt „Mitteleuropa-Zyklus“ unter dem Motto „Ferne Nähe“ mit zeitgenössischer bildender Kunst feiert 2015 ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2006 gab es jährlich Ausstellungen mit verschiedenen Ländern als Partner und inzwischen hat sich dieses Projekt in der Stadt Lilienfeld zu einem Höhepunkt und fixen Bestandteil des Kulturlebens etabliert. Der Mitteleuropa-Zyklus hat mit seinen bisherigen Ausstellungen in der Bezirksstadt Lilienfeld, große Anerkennung erworben. Seit dem Jahr 2013 hat sich fu¨r das Projekt eine bedeutende Kooperation mit dem Institut fu¨r Mitteleuropa und Donauraum sowie der ARGE Donauländer ergeben. Damit war eine weitere große Aufwertung und Wertschätzung unserer Kunstszene „Mitteleuropa-Zyklus“ gegeben.
Entsprechend dem Jubiläum ist auch die Ausstellung im Jahr 2015 gestaltet. Sie zeigt einen Querschnitt u¨ber die letzten 10 Jahre. Es werden also Ku¨nstler/Innen aus jenen Partnerländern aufgeboten, mit denen der ME-Zyklus bei vorangegangenen Ausstellungen kooperiert hat.
Gemeinsam mit einigen nationalen Ku¨nstlern/Innen, werden diese Ku¨nstler/Innen mit ihren Werken fu¨r eine hochstehende Ausstellung im Jahr 2015 sorgen. Gleichzeitig wird damit auch international auf die Kunst im mitteleuropäischen Raum aufmerksam gemacht. Wir du¨rfen uns also im Jubiläumsjahr auf ein besonders attraktives Projekt freuen, mit dem sich Lilienfeld als Bu¨hne der zeitgenössischen bildenden Kunst ins Rampenlicht ru¨ckt.
Ich danke allen Akteuren, die mit sehr viel Fleiß und Qualität zum Entstehen und Gelingen dieses Kulturevents beigetragen haben. Ein großer Dank gilt den Sponsoren, die das Kunstprojekt „MEZyklus“ unterstu¨tzen und ermöglichen.
Allen Besuchern wu¨nsche ich viel Freude und einen angenehmen Aufenthalt in Lilienfeld und in unserer Region Traisen- Gölsental.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.