Buch, Englisch, Deutsch, 136 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 275 mm, Gewicht: 755 g
Von der Benediktineruniversität zum Unipark Nonntal
Buch, Englisch, Deutsch, 136 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 275 mm, Gewicht: 755 g
ISBN: 978-3-99014-039-0
Verlag: Muery Salzmann
Ist Salzburg eine Universitätsstadt? Wenn man darunter ein historisch gewachsenes Ensemble oder einen Campus mit studentischem Leben versteht, muss die Antwort nein lauten. Die einstige Benediktineruniversität aus dem 17. Jahrhundert, gekrönt von der 1707 von Fischer von Erlach errichteten Universitätskirche, wurde unter bayerischer Herrschaft 1810 aufgehoben. Die 1962, also vor 50 Jahren, neugegründete Paris-Lodron-Universität verteilt sich mit ihren Fakultäten über das ganze Stadtgebiet, die juridische und theologische etwa im historischen Altstadtkern, die naturwissenschaftliche im von Wilhelm Holzbauer 1985 fertiggestellten Neubau in Freisaal. Unter dem Rektorat von Heinrich Schmidinger wurde mit Umsicht der Ausbau vorangetrieben: 2003 gewann man etwa für das Institut für Sportwissenschaft das Schloss Rif, und im Herbst dieses Jahres wird der spektakuläre Unipark Nonntal eröffnet. Zeit also, die Orte und Bauten der Salzburger Universität in einem repräsentativen Band zu dokumentieren – und auch denen die Augen zu öffnen, die es noch nicht wissen: Salzburg ist eine Universitätsstadt.
Zielgruppe
Historiker, Regionalgeschichte Salzburg im Hinblick auf die Genese der Universität; schwerpunktmäßig werden die Bauten der Universität behandelt;
Weitere Infos & Material
Vorwort von Heinrich Schmidinger (S. 12)
Altstadt-Universität - Studieren im Herzen der Stadt (S. 14)
Die Wiege der Universität - Rund um Hofstallgasse und Universitätsplatz (S. 16)
Im Herzen der Stadt - Rund um die fürsterzbischöfliche Residenz (S. 40)
Entlang der Salzach - Vom Rudolfskai ins Nonntal (S. 78)
Im Grünen - Freisaal und Schloss Rif (S. 98)
Die Insignien der Universität (S. 120)
Die Paris Lodron Universität im Zeitraffer ( S. 122)
Literatur (S. 128)
Adressen und Übersichtsplan ( S. 134)
Bildnachweis und Impressum (S. 136)